Beiträge mit dem Stichwort: ‘Kumbhaka̵
Bhastrika & Kapalabhati
Lesedauer 2 Minuten Im Yoga gibt es immer lustige Namen für verschiedene Haltungen und Atemtechniken. Heute soll es um die Atemtechniken Bhastrika und Kapalabhati gehen: Blasebalg, Schädelleuchten & Feueratem.
WeiterlesenBhastrika, die Blasebalg-Atmung
Lesedauer 2 Minuten Die Blasebalg-Atmung Bhastrika ist ein schnelle Aufeinanderfolge forcierter Atmungen. Aber Vorsicht: Wird die Kundalini Energie geweckt, kann es auch anstrengend werden!
WeiterlesenDer Atem sei lang & subtil
Lesedauer 2 Minuten Der Atem sei im Yoga laut dem Yoga Sutra des Patañjali dirgha und sukshma, also lang und subtil, also fein. Was bedeutet das?
WeiterlesenDie vier Phasen der Atmung
Lesedauer 2 Minuten Wir atmen, um zu leben. Yogisch betrachtet können wir durch eine bewusste Atmung nicht nur unseren Energiehaushalt beeinflussen, sondern sogar das Leben verlängern.
WeiterlesenÜbungen der Bandhas
Lesedauer 2 Minuten Mit Pranayama reichen wir die Lebensenergie an. Um diese Energie aber halten zu können, reinigt man die Nadis durch Asanas und lenkt die Energie nach oben. Dazu erlernt man die Übungen der Bandhas.
WeiterlesenYoga bei Asthma
Lesedauer 2 Minuten Etwa fünf bis zehn Prozent der Deutschen leiden an Asthma. Yoga kann neben der herkömmlichen Behandlung den Betroffenen Erleichterung bringen.
WeiterlesenUjjayi-Pranayama
Lesedauer 2 Minuten Ujjayi ist eine Atemtechnik (Pranayama) des Yoga. Übersetzt bedeutet es siegreicher Atem. Dabei atmet man so durch die Nase ein und aus, dass ein reibender Ton hinten in der Kehle entsteht.
WeiterlesenShavasana, die Totenstellung
Lesedauer 2 Minuten Iyengar betrachtet die Totenstellung Shavasana als die schwierigste Haltung im Yoga. Dabei liegt man doch nur auf dem Rücken und tut gar nichts, oder?
WeiterlesenBandhas lenken Energie
Lesedauer 2 Minuten Im Yoga ist es wichtig, die Lebensenergie durch Asanas und Pranayama anzuregen. Löst man Blockaden durch Asanas und brint Prana mit den Atemtechniken zum Fließen, kann es in Sushumna gelenkt werden. Er ist der Hauptkanal der Nadis. Dazu setzt man beim Pranayama Bandhas ein.
WeiterlesenYoga und die Angst vorm Tod
Lesedauer 3 Minuten Ein Yoga-Buch über das Sterben? Da gibt es das “Tibetische Buch vom Leben und vom Sterben” von Sogyal Rinpoche, ein buddhistisches Werk, das sehr komplex ist. Es gibt einem eine Idee, wie interessant das Sterben sein kann, welchen Abläufen man sich gegenüber sieht. Der berühmte Kundalini-Lehrer Satya Singh hat sich das Thema vorgeknöpft und bringt…
Weiterlesen