Dauerhaft gelassen im Alltag
In meiner Podastfolge 18 geht es um Meditation als Werkzeug oder „Tool“, um den Herausforderungen des Lebens zu begegnen. Aber wie geht das?
Mehr lesenWie wir gesehen haben, ist Yoga mehr als rein gymnastische Übungen auf der Matte. Der achtgliedrige Pfad des Patañjali führt uns ja auch über Meditation bis zu Samadhi. Was ist das denn?
Mehr lesenSchauen wir uns doch mal genauer an, welche großartigen Yogabüchern es in diesem Monat auf meinen “Rezensionstisch” geschafft haben:
Mehr lesenWie schaffen es manche Artgenossen so ruhig und in heiterer Gelassenheit zu bleiben? Und sogar dauerhaft, sozusagen in Gelassenheit 4.0! Machen die alle Yoga, oder was?
Mehr lesenLaut Patañjalis Yoga Sutra gibt es neun Zerstreuungen, die jeden Yogi irgendwann befallen. Schauen wir sie uns näher an.
Mehr lesenBrahmacharya kann mit “Wandeln im Urgrund” übersetzt werden. Was ist gemeint und wieso ist das eine Voraussetzung für die anderen Glieder des achtgliedrigen Pfades?
Mehr lesenEs ist eine ernüchternde Erkenntnis, dass eine Stunde Yogaüben nicht nachhaltig ist, um die Gelassenheit in den Alltag zu übertragen. Wie das geht, hat uns Patañjali mit den fünf Yamas und den fünf Niyamas verraten.
Mehr lesenIn manchen Yoga Haltungen soll man sich auf die Unendlichkeit ausrichten. Was kann ich mir darunter vorstellen?
Mehr lesenIst etwas unklar, treffen wir ungute Entscheidungen. Klarheit führt zu Erkenntnis. Sie ist unerlässlich und bedeutsam auf dem Yoga-Weg.
Mehr lesenIm Sinne meines letzten Artikels geht es auch diesmal um die Selbstliebe durch Selbsterkenntnis.
Mehr lesen