Wozu Meditation?

Annette Bauer, Yogannetteblog.de

Lesedauer 7 Minuten In meiner Podastfolge 18 geht es um Meditation als Werkzeug oder „Tool“, um den Herausforderungen des Lebens zu begegnen. Aber wie geht das?

Weiterlesen

Podcast “Dauerhaft gelassen”

Lesedauer 4 Minuten Hören und lesen, wie auch immer du es lieber magst: Ab sofort gibt es meinen Podcast “Dauerhaft gelassen” mit Yoga Xperience auf die Ohren und eine Zusammenfassung im Blog.

Weiterlesen

Georg Feuerstein: Yoga-Moral I

Säulen Tempel Rajasthan © Annette Bauer yoga-xperience.de

Lesedauer 3 Minuten Georg Feuerstein war ein anerkannter Yoga-Gelehrter, der in seinem Leben Yoga-Schriften studiert und viele Yoga-Bücher darüber herausgebracht hat. Darunter das Buch “Yoga Morality”, also Yoga-Moral.

Weiterlesen

Yoga gehört allen

Annette Bauer, Yogannetteblog.de, Buddha, Handhaltung

Lesedauer 3 Minuten Manche Yoga-Lehrer unterrichten in ihrer Tradition. Das ist oft gleichbedeutend damit, dass man Asanas (Übungen) so und nicht anders ausführen soll. Aber alle haben recht und Yoga gehört allen.

Weiterlesen

Brahmacharya: Wandeln im Urgrund

Brahmacharya: Wandeln im Urgrund © lapas77/Fotolia Yogannetteblog.de

Lesedauer 3 Minuten Brahmacharya kann mit “Wandeln im Urgrund” übersetzt werden. Was ist gemeint und wieso ist das eine Voraussetzung für die anderen Glieder des achtgliedrigen Pfades?

Weiterlesen

Wie kann man nachhaltig Yoga üben?

Wie kann man nachhaltig Yoga üben? © Coloures pic/Fotolia Yogannetteblog.de

Lesedauer 3 Minuten Es ist eine ernüchternde Erkenntnis, dass eine Stunde Yogaüben nicht nachhaltig ist, um die Gelassenheit in den Alltag zu übertragen. Wie das geht, hat uns Patañjali mit den fünf Yamas und den fünf Niyamas verraten.

Weiterlesen

Yoga und Wahrnehmung

Yoga und Wahrnehmung © agsandrew/Fotolia

Lesedauer 3 Minuten Je besser die Wahrnehmung, umso größer ist die Beweglichkeit in Körper und Geist. Wie kann das mit Yoga gelingen?

Weiterlesen

Weniger ist mehr durch Yoga

Weniger ist mehr © Annette Bauer yoga-xperience.de

Lesedauer 2 Minuten Im Yoga steht Aparigraha für Nicht-Horten, Asteya für Nicht-Stehlen. Heute kann man das in Verbindung mit Purismus, Müllvermeidung und dem bedachten Umgang mit unseren Ressourcen verstehen.

Weiterlesen