Was passiert bei einem Trauma?
Traumata hinterlassen tiefe Spuren auf physischer, emotionaler, mentaler und spiritueller Ebene. Ein herkömmliches Coaching berührt nicht die zugrunde liegenden traumatischen Erfahrungen. Doch eben jene beeinflussen dein Selbstwertgefühl, deine Beziehungen und dein Verhalten.
Ressourcenorientierte Traumatherapie unterstützt Klient*innen dabei, ihre inneren Stärken und Ressourcen zu aktivieren, um Traumata gut bewältigen zu können. Sie ist die Grundlage, auf der du dich stabilisieren kannst. Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen, die sich rein auf die Traumaverarbeitung konzentrieren, legt diese Methode besonderen Wert auf deine positiven Ressourcen und Fähigkeiten. Sie können dazu beitragen, Symptome wie Angst, Flashbacks und Depressionen zu reduzieren und die Selbstheilungskräfte aktivieren.
So können verdrängte und abgespaltene Anteile auf den oben genannten vier Ebenen integriert und deine Reaktion auf Trigger nachhaltig verändert werden. Ich kombiniere das mit Trauma-sensitivem Yoga.
Yoga – der Weg der Erkenntnis
In meiner 30-jährigen Reise durch die Yoga-Philosophie strebe ich nach Erkenntnis über den Sinn des Lebens und die Stellung des Menschen in der Welt. Ich verbinde diese Erkenntnisse in meiner Arbeit als Heilpraktikerin in der Ressourcenorientierten Traumatherapie.
Ich entdecke dadurch das Erleben meiner Klienten in der Bewegung und auf emotionaler, mentaler und spiritueller Ebenen. Das erlaubt mir, sie anzunehmen, wie sie sich mir zeigen.
Dieser Yoga-sensitive Ansatz sieht den Menschen eingebunden in sein Umfeld, ausgestattet mit einer bisher einigermaßen gut funktionierenden Bewältigungsstrategie. Doch wenn das Leben uns Herausforderungen zwischen die Beine wirft, reichen diese oft nicht mehr ausreicht. Jeder Mensch stößt ab und zu an seine Grenzen. Und dann ist es gut, sich Unterstützung oder Begleitung zu suchen.
Coaching ist gut, um deine Ziele in bis zu 6 Sitzungen zu verwirklichen. Bei wiederholten zwischenmenschlichen Problemen ist jedoch eine therapeutische Begleitung meist besser geeignet.
Mehr zu Coaching und Therapie über diesen Link.
In der Ressourcenorientierten Traumatherapie geht darum,
Körperlich, geistig und emotional
Yoga ergänzt die Förderung deines geistigen und körperlichen Wohlbefindens durch Atemkontrolle, Meditation und körperliche Bewegung. Übungen unterstützen Stressabbau, geben dir die Möglichkeit, durch Achtsamkeit deine Gefühle zu regulieren und bauen deine Widerstandskraft auf.
Auch auf spiritueller Ebene?
Ziel ist es, dein Bewusstsein und deine Fähigkeiten zu stärken, zu erweitern und zu vertiefen. Dies schließt spirituelle Aspekte wie Selbstmitgefühl ein, die in traditionellen Therapieformen möglicherweise weniger betont werden. Auf spiritueller Eben findest du den Sinn in deinem Leben, also Sinnhaftigkeit. Auch nicht unwichtig!
Meine Erfahrungen mit den Klient*innen waren auch durch die Bank gut. Das liegt daran, dass wir im Vorfeld klären, ob und wie wir zusammen arbeiten wollen.
Wir schauen uns auch das Problem von allen Seiten an, damit du dein Ziel wirklich klar definieren kannst und keine ungeahnten Hindernisse während der Umsetzung aufploppen. Das kann zwar immer passieren – es wird passieren – aber wir haben sie dann schon im Blick!
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie ich dich unterstützen kann. Mach bitte dazu einen kostenlosen Zoomcall mit mir aus.
Details zum Umgang mit deinen Daten findest du in meiner Datenschutzerklärung.
Und die von den Krankenkassen bezahlten Therapien:
Eine Traumatherapie benötigen Menschen, die traumatische Erfahrungen wie schwere Unfälle, Missbrauch, Gewaltverbrechen, Naturkatastrophen, Kriegserlebnisse oder andere bedrohliche Ereignisse nicht gut verarbeiten können.
Sie hilft ihnen, das Erlebte zu verarbeiten und Bewältigungsmöglichkeiten bei intensiven Emotionen anzuwenden. Sie bauen Selbstwert und Selbstvertrauen auf. Eigentlich kann das ja fast jeder gut gebrauchen. Und das ermöglicht es ihnen, gesundes Beziehungen einzugehen und sie zu erhalten.
Traumatherapie wird in folgenden Situationen empfohlen:
Beim Erstgespräch geht es um unser gegenseitiges Kennenlernen. Wir besprechen deine Wünsche, Vorstellungen und Ziele und schauen gemeinsam, welcher Ansatz passend für dich ist – Coaching, Hypnose oder Traumatherapie.
In der Traumatherapie beginnen wir mit fünf probatorischen Gespräche. Diese Sitzungen liegen noch vor der eigentlichen Therapie, um sich auf beiden Seiten wirklich sicher zu sein.
Wir erstellen gemeinsam einen Zeitplan und ich erfrage deine Vorerkrankungen, Medikamente, Risikofaktoren, Partnerschaft, Familie, Beruf, subjektive Beschwerden und nochmal genauer deine Wünsche und Ziele.
Therapien sind darauf angelegt, dir für deinen Prozess Zeit zu geben. Die Begleitung was dabei geschieht, wie es dir im Alltag geht und was dir begegnet, trägt zur Gestaltungen dieses Prozesses bei und unterstützt dich auf deinem Weg.
Das ist anders als beim Coaching.
Du proierst im Alltag eventuell eine neue Haltung, eine anderen Herangehensweise aus. Und gemeinsam werten wir aus, wie es dir damit ergangen ist. Oder es sind innere Prozesse oder Gedanken, die aus verschiedenen Perspektiven von usn gemeinsam beleuchtet werden sollen.
Die Anzahl der Sitzungen hängt alos von deinem Anliegen ab und was sich während der Sitzungen ergibt. Ich gebe dir dennoch zu Beginn eine erste Einschätzung. Über die Zeit verändern sich deine Ziele unter Umständen, also überprüfen wir sie in regelmäßigen Abständen und es ergeben sich andere Weg und Ziele für dich.
In der Regel finden Therapiesitzungen wöchentlich oder alle zwei Wochen statt und dauern 60 Minuten.
Erstgespräch (60 Minuten): 85 Euro
Coaching (90 Minuten): 130 Euro
Ressourcenorientierte Traumatherapie (60 Minuten): 75 Euro
Hypnosetherapie (120 Minuten): 150 Euro
Unabhängig von einer möglichen Kostenübernahme deiner Krankenversicherung zahlst du die anfallenden Honorarkosten immer vorab per Überweisung an mich. Ich erstellen Rechnung monatliche oder quartalsweise.
Wenn du eine private Krankenzusatzversicherung mit Heilpraktikerbehandlung abgeschlossenen hast, kannst du mit meiner Rechnung eine Kostenerstattung beantragen.
Am besten klärst du das im Vorfeld mit deiner Krankenkasse, ob sie die Kosten für eine Heilpraktiker-Behandlungen übernimmt.
Als Heilpraktikerin bin ich berechtigt, nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) abzurechnen. Das ermöglicht es mir, Kosten für eine Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz zu erstellen.