Fasten und Yoga?

"Fasten-Yoga" von Monika Murphy-Wit und Franz Seraph Moesl verbindet diese zwei traditionellen Methoden der Entschleunigung miteinander.
Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Das Buch „Fasten-Yoga“ verbindet zwei Disziplinen, beide haben ihre Anhänger. Und natürlich kann man dabei auch Yoga machen. Das ist in Retreats keine seltene Kombination.

Verzicht, ein yogischer Gedanke?

Die Autoren Monika Murphy-Witt und Franz Seraph Moesl stellen in ihrem Buch Yoga und Fasten als perfekte Kombi für eine neue Leichtigkeit vor. Beides unterstützt beim Entschleunigen und Loslassen. Das Buch enthält einen Theorie- und einen Praxisteil, in dem alles Wesentliche zusammengetragen wurde: Die Informationen im Theorieteil erläutern die Sehnsucht nach Leichtigkeit, die zwei Disziplinen, was Fasten im Körper bewirkt, die Verbindung zwischen Faszien und der Darmflora, der Idee des Verzichts als Bereicherung des Lebens und zwei Fastenmethoden, traditionell unter ärztlicher Aufsicht und individuell.

Fasten und Yoga?

Der Praxisteil beginnt klassisch mit Entlastungstag, sanfter Einstimmung und der schonenden Darmreinigung. Alles rund ums Fasten wird kurz beleuchtet: Der Beginn, Getränke während dieser Zeit, Entgiftung und was zu tun ist bei Beschwerden. Die speziellen Yoga-Übungen unterstützen die Ausscheidungsvorgänge wirkungsvoll: Vorgestellt werden aktivierende Asanas morgens und entspannende abends, dazu gibt es reinigende Atemübungen (Pranayama)  und nach innen führende Meditationen. Das Fastenbrechen ist genauso wichtig, wie sich die Zeit bei der Kur zu nehmen, sich selbst neu zu entdecken und auch andere Sachen loszulassen. Ayurvedisch eignen sich die Übergänge von einer Jahreszeit zur nächsten für eine Kur, am besten jedoch vom Winter zum Frühjahr und vom Sommer zum Herbst.

Ist es für jeden geeignet?

Ist es sinnvoll? Wenn der Hunger kommt oder die Zeit zu lang wird, weil man sie nicht für die Suche nach und das Verzehren von Essen benötigt, kann man stattdessen ein paar Übungen machen. Daran ist erst mal nichts verkehrt. Und viele, die die Kombination aus Yoga und Fasten ausprobiert haben, bleiben dabei. Die grundlegende Frage aus dem Ayurveda ist aber, ist es für jeden geeignet? Und Sie ahnen es, das ist es nicht unbedingt. Manche sollten mit Suppen fasten, andere mit Reis und Gemüse. Selbst Tee- und Wasserfasten sollte immer in Kombination mit Ausleitungsverfahren und ayurvedischen Anwendungen (Panchakarma) kombiniert werden, um den Ausleitungsprozess zu stabilisieren. Vata, Pitta und Kapha benötigen unterschiedliche Kuren.

Buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall. Jetzt buchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.