Mit Yoga in die Selbstständigkeit

Lesedauer 2 Minuten

Wer sich als Yogalehrender selbstständig machen möchte, sollte ein paar Dinge beachten.

Selbstständig? Was muss ich beachten?

Du bist auf einem Mal „selbst“ und das „ständig“! Ohne Disziplin kann das ein schwerer Alltag werden.

Als Erstes solltest du deine Selbstständigkeit beim Finanzamt anmelden. Dazu füllst du einen Fragebogen aus, den du dir online vom Amt herunterladen kannst. Je nach Bundesländern gibt es eventuell inhaltliche Unterschiede, alle haben aber den knackigen und griffigen Titel: „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung bei Aufnahme einer gewerblichen, selbstständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit“.

Deutschland, deine Bürokratie!

Daraufhin erhält man eine (neue) Steuernummer, die du auf allen Rechnungen angeben musst. Bis hierhin war es leicht. Wenn man nicht nur nebenberuflich Yoga anbietet, sondern hauptberuflich, geht der Spaß jetzt erst richtig los.

Mit Yoga in die Selbstständigkeit: Sei versichert!

Eine Berufshaftpflichtversicherung wird oft von Arbeitgebern wie Fitnessclubs eingefordert. Sie ist nötig, wenn etwas im Yogaunterricht kaputtgeht oder sich ein Teilnehmer verletzt. Ist man Mitglied im Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland (BDY), kann man sich mit 15 Euro pro Jahr versichern lassen.

Woanders zahlt man etwa zwischen 130 und 200 Euro pro Jahr.

Als Yogastudio-Betreiber wiederum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung sinnvoll und kostet je nach Raumgröße bis zu 300 Euro jährlich. Dann benötigen Yogaschulen noch eine Betriebsversicherung. Das ist in etwa wie eine private Hausratversicherung: Bei Diebstahl, Brand- oder Wasserschäden greift diese Versicherung. Man berappt dafür je nach Umfang der vereinbarten Leistungen bis 150 Euro jährlich (alles Stand 2018).

Die Rente ist sicher!

Wie möchte man sich absichern, um nicht im Alter in die Armut zu geraten? Ab einem Verdienst von 520,01 Euro im Monat bist du in der Rentenversicherung beitragspflichtig (Stand: 2025) und du solltest dich dazu bei der Deutschen Rentenversicherung anmelden. Auch hier darf man das unvermeidliche Formular mit dem schönen Titel „V020“ für Selbstständige und Freiberufler ausfüllen. Daraufhin wird einem mitgeteilt, wie viel man an die Rentenversicherung genau abgeben darf.

Einige Yogalehrende, die das nicht getan haben, durften dann jahrelang nachzahlen. Möchtest du dich nicht versichern, kannst du jemanden für den Unterricht sozialversicherungspflichtig anstellen, denn Unternehmer müssen sich nicht bei der Rentenkasse pflichtversichern – können und dürfen es aber. Und da schließt sich wieder der Kreis zur Altersarmut: Sorge bitte für dich vor!

Umsatzsteuer & Kleinunternehmerregelung

Mach dir bewusst, dass du als selbstständiger Yogalehrender nicht nur „schön“ Yoga unterrichten muss, sondern zum Unternehmer wirst. Diese Erkenntnis dürfte dir bei den oben genannten Kosten schon mal klar geworden sein!

Deshalb ist es bei einer Existenzgründung sinnvoll, sich mit BWL zu beschäftigen:

  • Wer mehr als 22.000 Euro im Jahr einnimmt, wird umsatzsteuerpflichtig (Stand: 2025). Das bedeutet, du gibst von allen Einnahmen noch mal 19 Prozent ab. Bleibst du unter diesen Einnahmen, unterliegst du der Kleinunternehmerregelung.
  • Nimmst du in einem Jahr mehr als 22.000 Euro ein, solltest du überlegen, die Preise zu erhöhen. Das kann wiederum problematisch für deine Yogaschüler werden. Ratsam könnte es daher sein, dich von Anfang an Umsatz-besteuern zu lassen. Zumindest, wenn du mit einer eigenen Yogaschule startest. Dann gewöhnst du dich an die Einnahmen und bist nicht überrumpelt, wenn du dann ein knappes Fünftel abgeben musst…

Zu diesen Überlegungen würde ich immer einen Steuerberater hinzuziehen. Trotzdem benötigst du etwas eigenes BWL-Wissen, um einen Businessplan zu erstellen, Marktforschung zu betreiben und dir über die Preisgestaltung klarzuwerden. Mach das lieber VORHER!

Ich wünsche dir viel Glück und Erfolg dabei.

Wenn du dich auch damit beschäftigst oder damit beschäftigen möchtest, buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall. Jetzt buchen!

Annette Bauer

Hinterlass bitte hier deinen Kommentar