OM: Yoga Keywords finden

Lesedauer: 3 Minuten

Inhalte

Für Yoga Keywords zu finden ist eine wichtige Grundlage. Denn wir wollen ja mit unseren Texten auch von den Lesern gefunden werden.

Der Schlüssel zu Googles Herz!

Natürlich schreibt man nicht für Google, doch kommen die meisten Leser über die Suchmaschine auf die Seite: Man gibt das Thema ein, zu dem man etwas lesen möchte. Also müssen wir uns Überlegung, wie unsere Leser suchen. Einerseits kann man sie sich als lebende Personen vorstellen (Persona). Dazu gelangen wir über die Strategie für Yogalehrer und die Marktanalyse. Andererseits kann man das Suchverhalten der Leser mit Werkzeugen (Tools) analysieren. Das bekannteste ist wohl Google Analytics. Es ist sehr umfangreich und man muss sich dafür bei Google anmelden. Wer das nicht möchte, kann andere kostenfreie Analysetools oder Testversionen nutzen. Meist muss man dann für eine vollständigere Analyse jedoch ein Monats- oder Jahresabo abschließen. Wer hauptberuflich damit zu tun hat, greift dann zu Ahrefs.

Kostenfreie Keyword-Tools

Wer nur ab und zu sucht, kann einfach in der Google-Suche etwas eingeben und vergleichen, was andere dort suchen. Dabei arbeitet man mit Google Suggest (Autocomplete), das die Wörter bereits in der Suche ergänzt. Google Trends wiederum gibt eine Idee, was wann wo ansteht (Ostern, Weihnachten, Sommer oder Halloween): Die Ergebnisse können für bestimmte Zeitspannen, Länder und Kategorien eingestellt werden und lassen sich nach Web-, Shopping-, News- und Youtube-Suche filtern. Mit Soovle werden gleich mehrere Suchmaschinen abgegrast: Answers.com, Google, Amazon, Wikipedia, Bing, YouTube und Yahoo.

Unter den folgenden kostenlosen Keyword-Suche-Seiten sind viele aus dem englischsprachigen Raum.

  1. Soovle
  2. Jaxxy
  3. Ubersuggest
  4. keywordcrossing
  5. keywordtool
  6. KWFinder
  7. Google Trends
  8. Google Search Console (Suchfunktion)
  9. Google
  10. Google AdWords Keyword Planer (nur mit Google AdWords-Konto nutzbar)

OM: Yoga Keywords finden

In Zeiten von Alexa und Siri ändert sich auch die Art der Suche: Vorher waren „rote Schuhe“ oder „schwarze Hosen kaufen“ Suchwörter. Heute wird mehr nach ganzen (gesprochenen) Sätzen gesucht. Also muss man das in seinen Texten berücksichtigen. Für die Suchmaschinenoptimierung wird dabei zwischen drei Arten von Keywords unterschieden:

  • Shorttail Keywords sind ein bis zwei Wörter lang, haben ein hohes Suchvolumen und weisen beispielsweise für das Keyword „Yoga Kurse“ eine sehr hohe Konkurrenz auf. Für neue Webseiten sind sie nicht so günstig.
  • Mid Tail (Mediumtail) Keywords bestehen aus drei bis vier Wörtern und schneiden etwas besser ab als die Shorttail-Keywords: „Yoga Kurse Schöneberg“ oder „Faszien Yoga Berlin“
  • Longtail Keywords sind eine Kombination von mindestens vier Wörtern, also auch ganze Sätze. Suchvolumen ist zwar gering, der Wettbewerb aber auch: „Faszien Yoga Berlin Schöneberg“

Trotzdem legt Google Wert auf die richtige Rechtschreibung und Interpunktion. In der Suche ist Keyword in Kleinschreibung erlaubt, im Text nicht. Wichtig für die Nutzer von Google ist beim Wort Yoga immer die Kombination, denn nur Yoga gibt ungefähr 1.570.000.000 Ergebnisse (0,53 Sekunden)! Also lieber so:

  • Yoga in der Nähe
  • Yoga gegen Schlafstörungen
  • Yoga für guten Schlaf
  • Yoga für Anfänger etc.

Suchmaschinenoptimierung: Keywords im Text verteilen

Wohin nun mit den ermittelten Keywords? Schon schön, wenn der Leser sie im Titel der Seite, des Artikels und in Unterüberschriften findet. Auch im Text in den ersten 100 Wörtern und am Ende des Textes sollte man sie unterbringen. Anders als im „guten Journalismus“ wiederholt man das Wort, statt Synonyme zu verwenden. Trotzdem sollte klar sein, dass man die Artikel für Menschen schreibt und nicht für Google! Also bitte, verständlich und authentisch bleiben! Eine Überoptimierung findet Google übrigens auch nicht gut: Es reicht, wenn die Suchwörter nur ein paar mal im Text erscheinten.

Konkurrenz belebt das Geschäft

Wie schneide ich mit meinen Keywords im Vergleich zu meiner Konkurrenz ab? Wenn ich einen Yoga-Blog schreibe, schaue ich mir an, wer in diesem Metier gut ist. Gegen Yoga Vidya und YogaEasy kann ich nicht viel ausrichten, wenn ich genau das Gleiche mache. Es sind große Webseiten, mit vielen Autoren und sie sind länger im Geschäft. Trotzdem kann ich mir Anregungen bei ihnen holen und meine Suchwörter überprüfen und vergleichen, und mache daraus dann etwas sehr Perslönliches. Auch wenn es mühselig erscheint, Keywords zu suchen und zu vergleichen, ist es ein wichtiger Schritt, um die Leser zu erreichen. Und wenn man etwas zu sagen oder zu verkaufen hat, ist das doch entscheidend! Man möchte auf Seite eins bei Google landen, und das schafft man über Googles Ranking Kriterien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.