Brahma, Brahman & Brahmane

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Gott Brahma gilt als der Schöpfer von Himmel und Erde, mit Shiva und Vishnu bildet er die Dreieinigkeit Trimurti. Dann gibt es noch Brahman und die Brahmanen. Nein, das ist keine Popgruppe, sondern es sind weitere Begriffe aus dem Hinduismus, die für unterschiedliche Dinge stehen.

Die Allseele, Gott und die Priesterkaste

Gott Brahma steht für die Schöpfung und für die Zeit an sich, Brahmanen dagegen gehören zu ersten Kaste des Hinduismus. Der dritte Begriff „Brahma“ kann mit Atman gleichgesetzt werden. Er steht für das alles durchdringende, göttliche, ewige Prinzip, die Weltenseele. Es ist das Absolute, das wahre Selbst eines jeden Wesens und steht für „nonduale Wirklichkeit“. Das Prinzip des Brahman betont diese nonduale Wirklichkeit, es ist die Einheit, das Nicht-Getrennte im Gegensatz zur Dualität. Aus diesem Konzept entstanden verschiedene Denkrichtungen des Vedanta. Die Natur des Brahman ist Satya (Wahrheit), Jnana (Erkenntnis) und Ananda (Glückseligkeit), deshalb streben Yogis mit viel Disziplin danach, diesen Zustand zu erreichen.

Brahma, Brahman & Brahmane

Brahmanen gehören zur ersten der vier Kasten. Sie sind Priester und Gelehrte, Bewahrer des Wissens und der Rituale. Entstanden sind die Kasten aus dem Opfer des Urriesen Purusha, aus vier Teilen seines Körpers: Brahmanen aus seinem Mund, aus den Armen die Kshatriya (Fürsten- oder Kriegerkaste), aus seinen Beinen die Vaishya (Händler- und Bauernkaste) und aus den Füßen die Shudra (Kaste der Dienende). Die Brahmanen müssen rein leben, um sich überhaupt dem Studium des Vedanta, dem alten Wissen, widmen zu dürfen. Im Mahabharata steht, wie sie sich verhalten sollten: „Die Eigenschaften eines Brahmanen sind Reinheit, gutes Verhalten und Mitleid mit allen Lebewesen.“

Und mythologisch

Wo Brahma herkommt ist selbst Mythologisch nicht eindeutig geklärt: Entweder ist er aus dem kosmischen Goldei Hiranyagarbha geschlüpft, das auf dem Urozeans schwamm, oder entspross einem Lotos aus dem Nabel Vishnus. Was dadurch deutlich wird, ist das Brahma aus der Einheit, dem Brahman, entstanden ist. Da im Veda nichts von ihm überliefert wurde, wurden im Nachhinein Mythen zum Schöpfergott Prajapati gesponnen und Brahma zugeordnet. Sein Reittier ist die Gans Hamsa, die für Reinheit und Unterscheidungskraft (Viveka) steht. Als Gott konnte er alles erschaffen, beispielsweise seine Tochter und seine Gefährtin Sarasvati. Um seine Tochter, die er sehr begehrte, immer sehen zu können, besitzt er vier bärtige Gesichter für alle Himmelsrichtungen.  Seine vier Arme halten häufig die vier Richtungen der Veden oder die Attribute: Gebetskranz, einen quadratische Schöpflöffel, ein Wassergefäß und ein Palmblatt als Symbol für die Veden, das älteste indische Wissen.

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.