Nebenwirkungen von Yoga

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Welche Wirkungen Yoga haben soll, wird oft beschrieben. Davon sind einige hartnäckige Mythen. Dass er auch Nebenwirkungen haben kann, wird meist unter den Teppich gekehrt.

Vom Körper zum Geist zur Seele

Alles hat eine Wechselwirkung und es gibt immer zwei Seiten zu allen Aussagen. Stellt sich beispielsweise durch die Übungspraxis (Sadhana) eine größere Beweglichkeit des Körper ein, kann sich auch die Verletzungsgefahr erhöhen.  Die Lebensphilosophie des Yoga soll die Menschen lehren, sich selbst besser kennenzulernen, was ihnen gut tut und was nicht. Die Idee ist, dass der Körper belastbarer und anpassungsfähiger und die Atemqualität verbessert wird. Der Atem hilft als Übergang zu den mentalen Übungen und Prozessen. Dabei ist eine gewaltfreie und hinterfragende Praxis von entscheidender Bedeutung. Das ermöglicht wiederum im Alltag einen anderen Umgang mit Herausforderungen, führt zu mehr Achtsamkeit. Ein Fallstrick ist dabei die unentwegte Nabelschau: Man verbessert sich selbst, hilft dabei aber nicht anderen: „Mitgefühl ohne Weisheit ist blind, Mitgefühl ohne Taten ist heuchlerisch“, nennt es Matthieu Ricard in einem Interview in der Zeit.

Nebenwirkungen von Yoga

Yoga ist ein Weg und gleichzeitig der Zustand der Enheit. Ein Yogalehrender kann als Reiseführer auf diesem Weg dienen und zeigt mögliche Aussichtspunkte und Fallstricke auf. Durch Yoga können körperlichen Blockaden gelöst werden und die Energie kann freier fließen, das Ergebnis ist geistige Klarheit und Ausgeglichenheit. Das stimmt zwar, wenn der Körper rein (Sauca) ist. Ist das aber nicht der Fall können Kopfschmerzen bis Migräne, Verwirrung bis Angstzustände auftreten, etc. Deshalb ist es so wichtig, einen gut ausgebildeten Yogalehrenden an der Seite zu haben.

Yoga Erhöht die Konzentrationsfähigkeit

Die angestrebte Glückseligkeit kann den Blick für das Hier und Jetzt verstellen. Deshalb ist die Schulung der Konzentration wie der Geist zur Ruhe kommen kann. Ist das erreicht, kann man überhaupt erst im Moment sein. DAS ist die Glückseligkeit. Viele erwarten jedoch etwas Spektakuläres. Das führt nur zu neuer Frustration! Dabei ist es so einfach, wenn man sich auf den tiefen Atem konzentriert und still wird.

Spirituelles Erwachen

Was versteht der Normalbürger darunter? Das klingt leider etwas mystisch: Spirituelles Erwachen sei Befreiung vom Leiden. Wenn mein Rücken nicht mehr schmerzt, bin ich dann schon erleuchtet? Es ist ein ganz praktischer Weg nach innen: Über Pratyahara, den Rückzug der Sinne, lernt man seine persönlichen Grenzen zu erkennen und sie respektvoll zu verändern. Über Svadhyaya geht man in die Innenschau und lernt sich selbst besser kennen. Das „große Erwachen“ liegt dann in der Meditation. Jedoch hat man über diesen ganzen Weg Hingabe gelernt, verantwortlich und überlegt zu handeln, sich selbst zu lieben wie seinen Nächsten und erlangt dadurch Selbstermächtigung und Klarheit. So einfach!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.