Vergiss die Suche nach der Berufung

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Man sollte gar nicht immer wieder der Gralssucher nach seiner inneren Berufung suchen, sondern lernen loszulassen und zu unterscheiden. Das ist gar nicht so leicht.

Bewertungen loslassen

Im Grunde ist es eine einfache Formel: Glaubenssätze erkennen, Bewertungen loslassen und Unterscheidungsfähigkeit (Viveka) kultivieren. Dadurch kann man die Suche nach der Berufung vergessen, denn der eigene Weg (Dharma) wird sich wie von selbst entfalten. Es ist von größter Bedeutung, zu akzeptieren, dass man einem stetigen Wandel ausgesetzt ist. Durch diese Klarheit lernt man, die Situation so zu sehen, wie sie ist, und Leiden kann verhindert werden. Anstatt sich vorzustellen oder einzubilden, dass es anders wäre, schiebt man diese falschen Vorstellungen und Wahrnehmungen (Avidya) zur Seite und stellt sich der Erkenntnis:
Yoga Sutra 2.15 und 2.16
„Für den Unterscheidungsfähigen Menschen ist das Leiden allgegenwärtig.“
„Künftiges Leid kann vermieden werden.“

Vergiss die Suche nach der Berufung

Das eigene Dharma, die Aufgabe im Leben, beinhaltet die Erkenntnis von richtig und falsch. Das ist zum einen Teil persönliche Abwägung, zum anderen dockt man an die moralischen Grundsätze des Menschseins an. Menschsein kann nur funktionieren, wenn man dabei anderen nicht schadet, die Verantwortung für seine Handlungen übernimmt und Gutes tut. Das ist genauso wie mit Yoga: Er entfaltet sich in seiner vollen Dimension nur durch achtsam ausgeführte Übungen, ohne Achtsamkeit ist alles nur Gymnastik: unvoreingenommene Wahrnehmung und Unterscheidung. Denn nicht die Gedanken sind das Problem, sondern unsere Reaktionen auf sie.

Meditation als Selbstoptimierungs-Trip

Meditation bringt einem sich selbst näher. Man lernt durch den Abstand zum Alltag Unterscheidungsfähigkeit. Leider besteht zur Zeit die Gefahr, dass alles zu einem Selbstoptimierungs-Trip verkommt, damit wir noch belastbarer für den Alltag und den Job werden. Das ist nicht Sinn der buddhistischen Lehre von Achtsamkeit oder vom Dharma. Studien zeigen, dass durch regelmäßige Meditation die Konzentrationsfähigkeit erhöht, das Immunsystem gestärkt und Stress reduziert werden kann. Es verändern sich Hirnstrukturen und man lernt mit Depressionen, Ängste und Schmerzen umzugehen. Dabei lernt man zu unterscheiden, dass ich nicht dieser Schmerz, die Angst, die Depression bin. Die Identifizierung wird zugunsten einer gesunden Distanz entschärft.

Der Weg und die Aufgabe liegen vor dir

Meditation öffnet den Weg zu folgenden Fragen: „Wie war ich als Kind, und welchen Rat würde ich mir selbst als 8-Jährige geben?“ und „Wann fühle ich mich am Lebendigsten?“ und „Welche fünf Dinge, bringen mich sofort zum Lachen?“. Ich liebe diese Fragen und komme dann ganz schnell zu dem, was mir wirklich wichtig ist. Und das ist keine Selbstoptimierung, sondern das Gefühl von Dankbarkeit, durch das, was ich schon bin. Ich bin reich durch das, was ist. Berufung ist einfach nur Sein. Wie ist das bei Ihnen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.