Yoga für den inneren Frieden

"Yoga für den inneren Frieden" von Tanja Seehofer schafft eine Verbindung zwischen psychologisch-westlichem Denken und östlicher Weisheit.
Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Das Buch „Yoga für den inneren Frieden“ von Tanja Seehofer hilft das zu finden, wonach wir eigentlich Weihnachten suchen: Stille und Zufriedenheit mit sich selbst.

Stille und Zufriedenheit

Was haben die indischen Götter Shiva, Kali, Ganesha oder Saraswati mit Weihnachten zu tun? Wie in allen Religionen geht es auch im Hinduismus um Liebe zu sich, zu anderen und ein gelungenes Miteinander. Ähnlich wie unsere Heiligen stehen sie sinnbildlich für Eigenschaften, die man kultivieren möchte, indem man sich Göttern oder Heilgen  zuwendet. In ihrem Buch zeigt uns Tanja Seehofer, wie wir über Meditationen zu den göttlichen Eigenschaften unseren Gefühlen begegnen, ihnen Raum geben und sie sein lassen können. Ohne sie hochkommen zu lassen, können diese Kräfte zu einer unbeherrschbaren, explosiven Mischung werden. Dabei gelingt es der Autorin, psychologisch-westliches Denken mit östlichen Weisheiten nachvollziehbar zusammenzubringen.

Yoga für den inneren Frieden

Alle Gefühle, ob bewusst oder unbewusst, beeinflussen unser Denken und Handeln. Die schlechten versuchen wir zu unterdrücken oder zu ignorieren, was manchmal eine Zeit lang gelingt. Dann schaffen sie sich jedoch Gehör und das leider oft zu unpassenden Gelegenheit. Wenn wir also glücklich sein wollen, müssen wir uns auch die unangenehmen Gefühle anschauen. Dabei kann Tanja Seehofers Buch „Yoga für den inneren Frieden“ mit Mental- und Yoga-Übungen, kurzen Meditationen und täglichen Ritualen den Weg bereiten. Wie in ihrem Buch „Yoga gegen Burnout“ gelingt ihr das sehr gut.

Vermeidung von Gefühlen

Durch Übungen können wir körperlich „begreifen“, was unseren inneren Frieden stört und wie man mit Hilfe von Yoga und Meditation wieder in Balance kommen kann. Gefühle wie Neid, Eifersucht, Wut und Trauer möchten wir nicht zeigen oder ausleben. Einige hinduistischen Gottheiten repräsentieren einige dieser grundlegend menschlichen Gefühle. Auch der Buddhismus steuert seinen Teil zur Bewältigung dieser Kräfte bei. Es gilt der Grundsatz: Gefühle sind Gefühle, sie sind weder negativ noch positiv. Ihre Dämonisierung und Verdrängung macht krank und innerer Frieden kann, ohne sie zu integrieren, schlichtweg nicht erreicht werden. Buddhistisch oder auch therapeutisch gesehen, bietet eine bewusste Auseinandersetzung die Möglichkeit, sie zu reflektieren.

Sich selbst bewusst

Nur durch die Erkenntnis eines echten sich-selbst-bewusst-Seins kann man Verantwortung für die eigenen Handlungen übernehmen und eine Befreiung von Karma und aus dem Kreislauf der Wiedergeburten wird möglich. Denn „der Yoga lehrt uns, uns nicht vollkommen mit diesen Kräften zu identifizieren“, trotzdem muss jedes Gefühl zugelassen und gefühlt werden, bevor es in Frieden gehen darf. Loslassen gehört also unbedingt dazu. Praktische Anleitungen gibt die Autorin mit dem „Yin-Yoga-Sequenz bei Wut und Ärger“, der „Tibetischen Niederwerfung“ oder einem ganzen Notfallkoffer an Übungen. Ein sehr empfehlenswerter und praktischer Weg nach innen.

Buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall. Jetzt buchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.