Wohin geht die Reise? Der 6. Kondratjew-Zyklus (1)

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Versuchen wir einen Blick in die Glaskugel: In einer dreiteilige Artikelserie auf Grundlage der Kondratjew-Zyklen erkunde ich, wie Yoga den derzeitigen Kulturwandel positiv begleiten kann. Wohin geht die Reise?

Weltkonjunktur nach Kondratjew

Im 19. Jahrhundert schaute sich Nikolai D. Kondratjew die Daten der Weltkonjunktur der vergangenen Perioden an und konnte dabei feststellen, dass sie regelmäßigen Schwankungen unterworfen ist. Das war damals immerhin eine neue Erkenntnis, die er 1926 publizierte: Die Wellen eines Aufschwungs sind in Zeitabschnitte von etwa 40 bis 60 Jahren einteilbar. Zu Beginn liegt ihnen immer eine Erfindung oder neue Verfahrensweise zugrunde, so Kondratjew, die den Aufschwung auslösten. Dadurch konnten Wachstumsbarrieren überwunden und die Produktivität jeweils noch weiter gesteigert werden. Professor Leo A. Nefiodow bezeichnete diesen Erkenntnisgewinn in einem Vortrag als „Kondratjew-Zyklus“ und seitdem machte der Begriff unter Wirtschaftswissenschaftlern die Runde.

Wirtschaftszyklen einordnen

Zu den Auslösern der vergangenen Aufschwünge zählen beispielsweise Erfindungen wie die Dampfmaschine, Eisenbahn und Dampfschifffahrt, der Ausbau des Bergbauwesens und die Erfindung der Telegrafie. Im 20. Jahrhundert wurde die Welt in den 30er Jahren umfassend elektrifiziert, der Verbrennungsmotor und die Autos machten die Menschen individuell mobiler und die Entdeckungen in der Chemie brachten die Kunststoffindustrie voran. Das führte in jeder Welle zu einer größeren Produktion von Gütern und zu erhöhtem Konsum. Die letzte Welle wurde durch Innovationen in der Telekommunikationstechnik (Internet und Handys) ausgelöst. Und jetzt wird’s spannend:

Wohin geht die Reise? Der 6. Kondratjew-Zyklus (1)

Bisher war in den Industrieländern der wichtigste Faktor für das Wirtschaftswachstums die Produktivität. Mehr arbeiten, brachte auch mehr und die Maschinen wurden ausgefeilter. Allerdings scheint der Mensch am Rande seiner Kapazitäten angekommen zu sein: Das führt seit Ende des letzten Jahrtausends zu einem Umdenken, mehr in die Menschen zu „investieren“. Will man das verstehen, braucht es nicht noch mehr Wirtschaftswissenschaftler, sondern gesunden Menschenverstand und Mitgefühl.

Gesundheit als neue Ressource

Überlegen wir mit Kondratjew was diese Entwicklung zu Beginn dieses 6. Zyklus ausgelöst hat, finden wir Themenfelder wie Gesundheitswirtschaft, Biotechnologie und die psychosoziale Gesundheit. In diesem Fall sind nicht die „materiellen“ Erfindungen oder Techniken der Auslöser, sondern menschliche Faktoren und ganzheitliche Gesundheit. Alternative Therapien der sogenannten komplementären Medizin werden zu wirtschaftlichen Schwergewichten im Gesundheitssektor. Dazu gehören neben den Naturheilverfahren und bekannten andere Therapierichtungen auch Yoga, Ayurveda und Yogatherapie.

Auf der nächsten Ebene und genauso wirtschaftlich wichtig, findet man Fitness, Wellness und Gesundheitstourismus, Ernährung (beispielsweise bio und vegan), Recycling und Umweltschutz. Die Bundesregierung weiß, dass die Pflege und Hege der Mitbürger nicht mehr allein durch Steuergelder und Krankenkassen zu finanzieren ist. Es gibt inzwischen Gesetze, um die Krankenkassen und Unternehmen in die Pflicht zu nehmen: Sie sollen die private und berufliche Prävention fördern.

Was das für unsere Kultur bedeuten kann, lesen Sie in der Fortsetzung in Teil 2.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.