Die Bhagavad Gita von Ralph Skuban kommentiert

"Bhagavad Gita" von Ralph Skuban findet man eine Anleitung, wie man durch die rechte Handlung zu innerem Frieden gelangen kann.
Lesedauer: 3 Minuten

Inhalte

Die Bhagavad Gita, den „Gesang des Erhabenen“, kann man einfach wie eine Geschichte lesen. Oder man taucht tief in die Weisheit dieser Schrift ein.

Worum geht’s im Leben?

Über die Bhagavad Gita kann man viel erfahren: Da geht es um Arjuna, einen Krieger, der nicht kämpfen will, und seinen Wagenlenker, der sich als Gott Krishna entpuppt. Der Gott steht Arjuna in einer Lebenskrise am Vorabend eines großen Krieges zur Seite. Er beantwortet ihm alle die Fragen, die wir uns auch zu Weilen stellen: Woher kommen wir, wohin gehen wir, was ist meine Aufgabe? Was passiert, wenn ich die falsche Entscheidung treffe? Komme ich dann trotzdem in den Himmel? Krishna ist Popstar, einfach cool, zeigt ihm wie das große Ganze zusammenhängt. Er erklärt Arjuna, wie man verschiedene Wege einschlagen kann, um nach dem Tod zu ihm zu gelangen. Dazu muss man „einfach“ nur seine Aufgabe im Hier und Jetzt mit Hingabe und Liebe erfüllen. Tolle Sache, so ein göttlicher Wagenlenker!

Bildsprache verstehen lernen

Soweit das Drumherum. Die Bhagavad Gita, den „Gesang des Erhabenen“, zu lesen, stellt jedoch eine ganz eigene Herausforderung dar: Man kann sie nicht so leicht wie einen Roman lesen. Jeder Satz oder zumindest jeder Absatz enthält so viel Weisheit, dass man Zeit braucht, das Gelesene zu verdauen. Und tatsächlich ist die „Gita“ auch so gemeint: Nicht das Lesen, sondern das Nachdenken darüber führt auf den richtigen Weg. Deshalb wird sie auch immer mit der Bibel verglichen, die ja auch Anregungen für das „rechte“ Leben aufzeigt. Die Gita ist weit mehr als das: Sie enthält die grundlegende Philosophie der Veden, den ältesten Schriften der Menschheit. Wenn man sich auf diese Sicht der Welt einlässt, erhält man viele gute Antworten. Deshalb sollte sie auch jeder Yogi zum Verständnis des yogischen Lebens lesen. Damit vertieft sich auch das Wissen über das Yoga Sutra und die Hatha Yoga Pradipika, die zwei eigentlichen Grundlagenwerke des Yoga.

Die Gita in den Alltag übertragen

Wenn ich eine Übersetzung gelesen habe, bin ich immer begeistert. Dann möchte ich mir wenigstens das eine oder andere merken und verinnerlichen. Meist habe ich es bald wieder vergessen. Warum ist das so? Die Erklärungen sind oft tiefgründig und man braucht Zeit, um sie, jede für sich im Geiste zu bewegen. Kleine Schritte führen zum Ziel und natürlich die Hilfe von anderen Interpretationen. Am tiefsten entwickle ich ein Verständnis im Austausch mit anderen, beispielsweise über eine Yoga-Philosophie Fortbildung. In der Grundausbildung hat man so viele andere Schriften zu lesen, dann noch die Anatomie und die Asana, Didaktik und Vorstellstunden. Da betrachte ich es als Geschenk, seit zwei 2018 eine reine Yoga-Philosophie Fortbildung bei Sriram machen zu können. Eine Bhagavad Gita, die ich sehr gut finde, ist von Ralph Skuban.

Die Bhagavad Gita von Ralph Skuban kommentiert

Die Bhagavad Gita ist in Dialog- und Versform geschrieben. Daran gewöhnt man sich schnell, doch die Themen sind nicht so leicht in unsere heutige Zeit zu übertragen. Das hat Ralph Skuban in diesem Fall sehr gut gemacht: Seine Art zu schreiben und zu erklären erleichtert es, die Philosophie anschaulich und alltagsnah zu verstehen. Auch für Westler: Ganz oft findet er Parallelen zu unserem christlichen Kulturkreis bei Jesus Christus und Mystikern des Mittelalters wie Meister Eckhart. Ja, auch bei uns gab es schon vor Jahrhunderten Wissende, die das Göttliche in jedem Menschen und nicht außerhalb von uns selbst oder gar bei der Kirche sahen. Das sind tiefgreifende Gedanken, mit denen man sich in diesem Buch auseinandersetzt, wenn man sich darauf einlässt. Als Einstieg in die Yoga-Philosophie ist die Bhagavad Gita von Ralph Skuban hervorragend geeignet und ich kann das Buch nur jedem empfehlen.

Ralph Skuban

Ralph Skuban leitet eine Einrichtung für Demenzkranke, ist Politikwissenschaftler und Buchautor. Aber vor allem interessiert ihn, woher wir kommen und wohin wir gehen, und der Sinn des Lebens. Seine Bücher sind verständlich geschrieben und erleichtern es, die Yoga-Philosophie nachzuvollziehen. Er sucht vor allem den praktischen Ansatz der Philosophie, im Zusammenhang mit dem Alltag und im Yoga.

Ein sehr interessantes Interview von Richard Hackenberg mit Ralph Skuban auf youtube.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Buch, Karten, Tasse Orakeln Rauhnächte Spiritualität Annette Bauer Yoga Xperience

Rauhnächte, Orakelkarten & spirituelle Ratgeber 2025

Orakelst du auch gern zu Halloween und durch die Rauhnächte? Ich stelle heute einige Orakelkarten und spirituelle Ratgeber vor.
Frau, Yogamatte, Buch Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven Annette Bauer Yoga Xperience

Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven

In meinen Rezensionen im Oktober stelle ich dir Buchtitel zu Yoga, Anatomie und neuronalem Training vor. Sehr spannend!
Frau, Wald, Meditation Retreat Frühling Warum ein Retreat so wertvoll ist Annette Bauer Yoga Xperience

Warum ein Retreat so wertvoll ist

Ein Retreat gibt dir wertvolle Zeit und räumlichen Abstand, den es manchmal braucht, um Luft zu holen und aufzutanken. Diesmal im Frühling.