Ayurveda und Yoga bei Depression

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Ayurveda ist ein ganzheitlicher Heilungsansatz: Es wird nicht die Erkrankung behandelt, sondern der ganze Mensch. Er bringt wieder ins Gleichgewicht, damit der Körper seine Selbstheilungskräfte aktivieren kann, und kann auch bei Depressionen helfen.

Ayurveda gegen das Ungleichgewicht

Wenn das Leben ins Ungleichgewicht kommt, wird der Mensch krank. Ob das ein Schnupfen ist oder Schlimmeres, Ayurveda und Yoga können beim Ausgleich helfen. Dazu schreibt Dr. Kessler im Sein Ayurveda-Special Nr. 25/2015: „Im Gegensatz zur Schulmedizin, die sich bei der Behandlung meist auf eine spezifische Erkrankung konzentriert, versucht man im Ayurveda den erkrankten Menschen in seiner Gesamtheit zu erfassen, Dysbalancen festzustellen uns auszugleichen.“ Die moderne Forschung bescheinigt Ayurveda, Yoga und Meditation gute Erfolge gerade bei psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen.

Ayurvedische Psychotherapie

Der Ayurveda hat dazu eine ganze Sparte geschaffen, die ayurvedische Psychotherapie. Weiter Dr. Kessler: „Vor dem Hintergrund der Bedeutung gesellschaftlicher und sozialer Zusammenhänge für das Auftreten depressiver Störungen in westlichen Gesellschaften (wie zum Beispiel Arbeitsverdichtung, Wertewandel und postmoderner Hyperindividualismus) ist eine integrativ-medizinische Herangehensweise wichtig, die den kulturspezifischen Kontext berücksichtigt und naturheilkundliche Ansätze sinnvoll und möglichst wissenschaftsbasiert in schon vorhandene schulmedizinische Therapieansätze integriert.“

Ayurveda und Yoga bei Depression

Aus ayurvedisch-psychologischer Sicht können Depressionen aus Dosha-Störungen entstehen, durch Stress oder ein bestimmtes Ereignis ausgelöst werden. Das Konzept der Konstitution besteht aus den drei Doshas (Tridosha) Vata, Pitta und Kapha. In Verbindung mit den drei Gunas, den geistigen Qualitäten üben sie Einfluss auf uns aus. Ist alles im Gleichgewicht, versucht man im Ayurveda diesen Zustand zu erhalten. Verstärkt sich eine der Qualitäten oder überwiegt ein Dosha, können Krankheiten entstehen. Sie entstehen zuerst auf der mentalen Ebene bevor sie sich im Körper zeigen. Ayurveda bietet eine Palette an Behandlungsmöglichkeiten wie Ernährungstherapie und Ausleitungsverfahren, Massagen und die ayurvedische Pflanzenheilkunde an. Gerade bei Depressionen helfen auch im Ayurveda die Körperübungen des Yoga, hier ergänzen und unterstützen sich die beiden Disziplinen gegenseitig.

Intelligente Prävention

Das Besondere an Yoga sind nicht die Körperübungen an sich, sondern die Verbindung zu den ethisch-moralischen Prinzipien der Yamas und Niyamas und den Atemübungen. Über eine längere Zeit diszipliniert ausgeführt, gelangt man in eine tiefere Ebene und zur Meditation. Jede Übung (Asana) ist in Verbindung mit dem Atem und der Innenschau bereits meditativ, denn Yoga ist Meditation in Bewegung. Nochmal Dr. Kessler: „Ein gesunder, sinnstiftender Lebensstil, Zufriedenheit mit dem eigenen Leben, heilsame Ernährung und ausreichende tägliche Bewegung“ ist die intelligente Prävention bevor man überhaupt einen Therapeuten hinzuziehen muss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.