Die Vayus in der Yogapraxis

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Wer den Wind sät, wird Prana ernten. Damit muss man aber auch umgehen können: Die Vayus in der Yogapraxis sind Aspekte von Prana. Schauen wir sie uns aus der Perspektive der Energie an.

Lerne, die Energie zu lenken

Prana ist die Lebensenergie, die überall im Universum unterwegs ist. Schön, wenn man sie durch Yoga- oder Pranayama-Übungen ins Fließen bringt, sie erhöht und sammelt. Und dann? Man muss mit diesen Energien umgehen lernen, sonst verliert man sie wieder. Oder wenn es ganz dicke kommt, ruft sie ungelenkt Störungen hervor. Na, hoppla! Dabei meinen die meisten Menschen, sie würden doch „nur“ ein paar Körperübungen machen! Instinktiv nehmen wir die Energie von anderen Menschen wahr: Wenn jemand traurig oder fröhlich ist oder dicke Luft herrscht. Alles das sind Energien. Man möchte sich vor einem schlecht launigen Menschen schützen. Dabei ist es „nur“ seine Energie. Entsprechend kann man durch körperliche und geistige Übungen auch sich selbst mit zu viel Energie überfluten. Fließen ja, Fluten nein!

Die Vayus in der Yogapraxis

Nun kann man sich Energie im Körper wie Flüssigkeit, Bewegungen oder Luft vorstellen. Tatsächlich beschreibt man mit den fünf Winden bzw. Luft (Vayus bzw. Vata) verschiedene Aspekte von Prana. Luft und Wind sind die Elemente, die für Bewegungen zuständig sind und damit lebenswichtig. Ohne Bewegung gäbe es nichts!:

  1. Prana Vayu bewegt sich im Herzraum und ist zuständig für die Aufnahme von Prana über den Atem.
  2. Apana Vayu befindet sich im unteren Bauch und ist zuständig für die Ausscheidung. Es geht um (wieder) abgeben und loslassen.

    Die ersten beiden möchte man mit der Yoga-Praxis ins Gleichgewicht bringen, um innerlich zur Ruhe zu kommen. Eine wichtige Voraussetzung für die Meditation und für das dritte Vayu:

  3. Samana Vayu regt das Verdauungsfeuer und die Magensäfte an. Es bringt uns in die Mitte, hier ist Unterscheidungsfähigkeit gefragt. Es geht um Verdauen und um Behalten oder Loslassen. In der Mitte sitzt das Bauchgehirn, unsere Intuition! Sie ist erfahrbar in den Atempausen (Kumbhaka).
  4. Udana Vayu ist die Kreativität. Sie sitzt im Kehlkopf und kontrolliert, was an Luft und Nahrung in den Körper gelangt, aber auch was aus uns herauskommt: Was sage und was höre ich? Habe ich eine Stimme, die gehört wird? Was möchte ich in die Welt hinausbringen?
  5. Vyana Vayu betrifft den Körper als Ganzes. Prana bewegt den ganzen Körper und Vyana Vayu verteilt die Energie, die aus der Nahrung und Atmung aufgenommen wurde.

Loslassen, um anzukommen

Je nachdem, auf welches Vayu man meditiert, kann man unterschiedliche Aspekte von Prana erkennen. Diese Erfahrungen helfen zu verstehen, was gerade benötigt wird und wie man seine Energie lenken kann. Man kann über dieses Konzept Gedanken und Glaubenssätze erforschen und herausfinden, was man in die Welt bringen möchten. Was möchte ich ausdrücken? Man kann die fünf Vayus nicht getrennt voneinander sehen, sie arbeiten immer Hand in Hand und bedingen sich gegenseitig. Mit der Übung entsprechender Asanas, über das Meditieren und durch gesunde Ernährung, einen guten Schlaf und die richtige Lebensführung kommt man ins Gleichgewicht. Dann wehen die Winde in Höchstform, die Energie fließt. Dennoch werden äußere Umstände (Gunas) immer wieder das Gleichgewicht stören. So ist das Leben und dadurch bleibt alles im Fluß!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.