Esst Suppe!

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Macht man es der Verdauung leicht, kann sich der Körper gut regenerieren. „Man ist, was man isst“ steht schon in der Bhagavad Gita. Also esst Suppe!

Leichte Mahlzeit am Abend

Isst man zu spät oder zu viel am Abend oder arbeitet bis spät in die Nacht, kann man nicht nur schlecht schlafen, der Körper und die Organe haben keine Energie zur Regeneration zur Verfügung. Die Folgen von falscher Ernährung und falschem Verhalten sind Völlegefühle, Schlafstörungen und Startschwierigkeiten am nächsten Morgen. Das merkt man, wenn man früh nicht erfrischt aufwacht und gar keinen Appetit aufs Frühstück hat. Am besten isst man abends drei Stunden vor dem zu Bett gehen eine leichte Mahlzeit: Warm und flüssig ist ideal, um den Körper zu entlasten und die wichtigste Regel in der ayurvedischen Gesundheitslehre.

Esst Suppe!

Ohne die richtige Ernährung ist Medizin wirkungslos und mit der richtigen Ernährung ist Medizin überflüssig.
Charaka Samhita

Ein leichte, warme und flüssige Mahlzeit ist eine Suppe. Sie gleicht Vata und Kapha aus, indem sie die Verdauung ankurbelt. Es gehen aber Eintöpfe und leicht verdaulichen Gemüse- und Getreidegerichten. Man sollte sich nicht überessen, zwei Hände voll sollten genügen. Nimmt man mehr zu sich, erdrückt man das Verdauungsfeuer (Agni) und macht es dem Körper unmöglich, die Gewebe (Dhatus) zu versorgen. Dabei helfen auch verdauungsfördernde Gewürze und frisches, energiereiches Essen. Ändert man seine Ernährung und sein Verhalten, ist das innerhalb weniger Tage sofort bemerkbar.

Störungen im Doshas-Gleichgewicht

Wer abends noch arbeitet oder sich zu anregenden Tätigkeiten widmet, stört also nicht nur Schlaf und Verdauung, sondern auch die Kraft der Regeneration. Was unterstützt aber neben leichter Kost den Körper im Schlaf? Schlaf fördernd sind entspannende Musik, leichte Yoga-Übungen und Meditation, ein Ölbad oder Selbstmassagen mit Öl. Statt eines Krimis liest man erbauliche Zeilen, trinkt noch eine Goldene Milch oder warme Milch mit Safran und Honig und legt sich spätestens um 22 Uhr schlafen.

Ayurvedische Ölbehandlung zu Hause

Ölbäder wirken entspannend und trocknen die Haut nicht aus. Gerade Vata-Typen benötigen viel Feuchtigkeit für die Haut. Wer allerdings kein Ölbad mag, kann sich zumindest vor dem Zubettgehen mit warmem Öl einölen und massieren. Vergessen Sie dabei nicht den Kopf (!) und die Füße. Lassen Sie das Öl eine Weile einziehen, damit sich die beruhigende Wirkung entfalten kann. Danach mit warmen Wasser und, wenn überhaupt, mit einer sanften Seife wieder abspülen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.