Die Früchte des Yoga

In der Bhagavad Gita geht es um die Früchte des Yoga. Krishna erteilt Arjuna Lektionen, die es in sich haben. Gandhi erhellt uns diesen Text.
Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Ging es bisher immer um Disziplin, Ausdauer und Selbsterforschung, so soll es heute um die Früchte des Yoga gehen. Was gibt einem Yoga? Was kann ich erwarten und worauf hoffen? Klar, ich werde flexibler im Körper und im Geist, aber wie setze ich den Rest im Alltag um? Grau ist alle Theorie.

Freiheit, ist die einzige, die fehlt

Es geht natürlich um Freiheit, so viel ist schon mal klar. Aber was bedeutet denn Freiheit im Alltag? Da sind wir wieder bei den fünf Kleshas, die verhindern, dass man frei entscheiden kann. Hat man die fünf Hindernissen aus dem Weg geräumt, ist der Angst vor dem Tod, den Anhaftungen und Abneigungen, der falschen Selbstannahme und Unwissenheit entgegengetreten, kann man sich zum ersten Mal im Leben frei entscheiden. Das beginnt bei der Wahl des richtigen Essens, der gesunden Lebensweise, einem Beruf, der eigenen Berufung Rechnung trägt und endet mit der Wahl des richtigen Partners und einem sozialen Umfeld, das einem guttut. Die Selbstbeherrschung bei diesen fünf Hindernissen ermöglicht uns erst diese Freiheit, nachzulesen beispielsweise in der Bhagavad Gita.

Die Früchte des Yoga

„Ein wenig von der Weisheit des Yoga rettet aus großer Gefahr.“
Bhagavad Gita

Von Gandhi gibt es eine Übersetzung der Bhagavad Gita, die den Frieden im Fokus hat, obwohl ja die Handlung kriegerisch ist. Es geht dort  um die Auseinandersetzung auf dem Schlachtfeld von Kurukshetra: Gott Krishna sagt dem Krieger Arjuna, dass jeder seine ihm gestellte Aufgabe im Leben erfüllen muss. Also muss Arjuna nun gegen seine eigenen Verwandten kämpfen? Das bleibt offen, und das nutzt Gandhi, um den Diskurs weit zu öffnen. Er hat seine Version der Bhagavad Gita seinen Anhänger nicht selbst hinterlassen, es ist eine Mitschrift aus Vorträgen und leider bisher nur auf Englisch erhältlich. Er erhellt mit seinen Gedanken, die so präzise und nachvollziehbar sind, dieses philosophisch-komplexe Werk. Ich verstehe den Grundtenor so, dass er Gottesfurcht und Vertrauen an erste Stelle setzt, dann folgen die richtigen Handlungen automatisch. Der Trick dabei ist „Handeln im Nicht-Handeln“.

Handeln im Nicht-Handeln

Wie geht beispielsweise essen im Nicht-Essen? Hört sich kompliziert an, also ein Beispiel: Der eine isst vielleicht und liest währenddessen ein Buch, dann bekommt er nicht mit, was er isst und steckt sich den Bissen in die Nase. Ein anderer isst sehr konzentriert, er achtet auf das Was und das Wie er isst, aber auch isst er nicht im Nicht-Essen. Wieso, er macht doch alles richtig? Allein jemand, der sein Essen dem Leben zur Verfügung stellt, also isst, um anderen zu dienen, isst wirklich im yogischen Sinne der Bhagavad Gita. Man folgt dem Dharma, verfolgt dabei ethische Regeln: Gib anderen zuerst, gib ihnen den besten Teil und behalte für dich, was übrig bleibt. Iss, um deine Kraft zu erhalten, aber niemals im Übermaß und nur was gut für dich ist. Diesen Ansatz kann jeder im Alltag praktizieren und muss nicht in einer Höhle im Himalaya meditieren. Das ist der Weg des Karma Yoga, den die Bhagavad Gita lehrt, eine praktische Anleitung für den Alltag, wenn man sie zu lesen weiß.

Buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall. Jetzt buchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.