Göttin Lakshmi

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Wenn man Erfolg und Reichtum sucht, betet man am besten zur Göttin Lakshmi. Als treue Ehefrau begleitet sie Gott Vishnu und massiert ihm die Füße, wenn er auf der Riesenschlange Ananta ausruht.

Glück und Licht

Göttin Lakshmi verkörpert Glück und Liebe, Licht und Fruchtbarkeit, Schönheit und Wohlstand. Sie wird mit einem Füllhorn und Lotosblüten dargestellt, die das höchste Ziel des Menschen, die Suche nach der Wirklichkeit, darstellen. Sie gilt als gütige und gnädige Göttin, anders als andere Gottheiten, die durchaus auch dunkle Seiten haben können. In alten Schriften war sie als Begleitung viele Götter unterwegs, ist heute als die weibliche Kraft (Shakti) und Gefährtin an der Seite von Gott Vishnu zu finden. Ihre Schwester ist Alakshmi, die Göttin des Unglücks. Einer Sage zu Folge entstieg Lakshmi auf einer Lotosblüte sitzend dem Milchozean, sie war neben Amrita und Gott Dhanvantari eine der vierzehn Kostbarkeiten. Sie verkörpert so unterschiedliche Eigenschaften und Energien wie Prana, die fünf Elemente, Musik oder den Intellekt. Ihre wichtigste Gabe an uns ist jedoch Erkenntnis und Weisheit.

Die Attribute der Göttin Lakshmi

Auf Darstellungen, die Göttin Lakshmi alleine zeigen, besitzt sie meist vier Arme und hält zwei rote Lotosblüten. Sie symbolisieren Reinheit und die höchste Wirklichkeit, die aus dem Aufwühlen des Milchozeans (dem unruhigen Geist) als klares Ziel (Realität) erkannt werden kann. Ihre anderen zwei Hände können einen Topf oder eine Muschel halten oder sind in gebender (Goldstücke ausschüttend) und trostspendender Haltung. Göttin Lakshmi wird als treuliebende Ehefrau von und mit Gott Vishnu dargestellt und hat meist eine goldene oder rote Körperfarbe. Ihre Reittiere sind zwei Elefanten. Als Symbol steht der Topf für den Unsterblichkeitstrank Amrita, der ebenfalls aus dem Milchozean kam, und die Muschel für den alles durchdringenden Klang.

Inkarnationen Lakshmis

Da Vishnu in vielen Inkarnationen erschien, kehrt auch seine treue Gattin Lakshmi als andere Wesen an der Seite ihres Mannes wieder. Sie war beispielsweise Sita, die Gattin von König Rama, und Krishnas Gefährtin Radha. Sie erscheint jedoch auch als Maya, Göttin der Illusion oder des Schleiers des gesamten Universums und wird als Schutzpatronin der Natur und der Bauern verehrt. Lakshmi bildet einen Dreieinigkeit wie Shiva, Vishnu und Brahma mit Durga/Kali und Saraswati.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.