Mollywood oder Kollywood: Filme aus Südindien

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Bollywood ist inzwischen bekannt, aber was bitte ist denn nun schon wieder Mollywood oder Kollywood? Sie dürfen gespannte sein!

Filme aus Südindien

Die Auflösung des Rätsels: Malayam-Kino nennt sich Mollywood und Filme aus der Filmschmiede Kodambakkam in Chennai werden auch als Kollywood bezeichnet. was ist denn daran nun so anders als an den Bollywoodfilmen aus Bombay (heute: Mumbai)? Im Unterschied zu den auf Hindi verfilmten Stoffen, sind die Filme aus Südindien auf Malayalam oder Tamil aus der dravidischen Sprachfamilie. Sie bringen andere Filmgrößen auf die Leinwand als im nördlichen Indien. Selbst bei uns kennt man bereits Shahrukh Khan und Amitabh Bachchan, Südindische Filmstars sind uns weniger bekannt. Vielleicht sind diese Filme weniger an westlichen Stoffen und weißen Hauptdarstellern interessiert und möchten eher den Südindischen-Stil abbilden?

Baahubali

Trotzdem gibt es natürlich auch in Mollywood oder Kollywood Musik, Tanz und Gesang, die typisch indische Filmdramaturgie. Der aktuellste Dauerbrenner aus Mollywood ist Baahubali, der teuerste Film der je produziert wurde! Es sollen extra Wasserfälle dafür gebaut worden sein… Eine Geschichte, die von Superkräften und Kämpfen, der großen Liebe und natürlich von Verrat handelt. Der Held begegnet in „Baahubali: The Beginning“ seinem Schicksal, auch wenn alle versuchen, ihn davon abzuhalten. Das Ende des Films verspricht weitere Folgen des fiktiven Historiendramas. Ich bin schon ganz gespannt!

Mollywood: Malayam Cinema

Malayalam Filme findet man Indien, und ein paar wenige werden in den Vereinigten Staaten, Australien, Deutschland, Großbritannien und im Persischen Golf veröffentlicht. Werke wie „Marana Simhasanam“ und „Vanaprastham“ wurden 1999 auf dem Filmfestival in Cannes gezeigt. „Marana Simhasanam“ erhält die sogar die Caméra d’Or dafür. „Adaminte Makan Abu“ („Abu, Son of Adam“) ist von Indien 2011 als offizieller Beitrag für die in der Kategorie des besten fremdsprachigen Films bei den Academy Awards eingereicht worden. Und was hat das mit Yoga zu tun? Aus Südindien kommen viele berühmte Yoga-Meister und Ayurveda-Spezialisten, da lohnt es, sich mit dieser sehr anderen Kultur zu beschäftigen.

Kollywood: Tamil Cinema

Der Sitz der tamilischen Filmindustrie befindet sich in Kodambakkam in Chennai und beeinflusst das indische Kinos genauso wie in Sri Lanka, Malaysia, Singapur und der westlichen Hemisphäre, da viele Tamilen (wie auch Inder Nordindiens) überall in der Welt leben. Die dravidische Kultur wurde in der tamilischen Sprache weitergegeben, das spiegelt sich in Theaterstücken und Geschichten der Cholas wider. Die sehr eigene dravidische Kunst- und Bildsprache beispielsweise des Kathakali (Tanzdrama) prägte den südindischen Filmstil. Sehenswert, wenn man mal einen findet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.