Samyama: Beherrschung der Sinne

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Man kann es auf verschiedene Weise ausdrücken: Weniger ist mehr, Pareto-Prinzip oder Work-Life-Balance. Im Yoga nennt man es Samyama, die Beherrschung der Sinne.

Minimale Anstrengung, maximaler Erfolg

„Wenn man das Ziel nicht kennt, ist kein Weg der richtige.“ Koran
Das Prinzip des geringsten Aufwands kann nur funktionieren, wenn man sein Ziel und die Wirkungsweise seines Geistes kennt. Dabei geht es um die Beherrschung der Sinne, Samyama. Man kann dadurch weniger tun und hat trotzdem Erfolg. Dazu ist es wichtig, die eigene Kreativität und das Energieniveau (Pranamaya Kosha) regelmäßig wieder aufzufüllen. Wir kenne ja alle diese ausgebrannten Mitbürger: Sie machen nicht nur zu viel, sie treffen auch nicht die nötigen Entscheidungen, sich abzugrenzen. Zu viel Input über die Medien, zu viel Wollen, um gut und besser zu sein, und ZACK! ist das Burnout da! So simpel das klingt: Weniger ist dabei wirklich mehr.

Samyama: Beherrschung der Sinne

Eine Stanford-Studie von 2014 von John Pencavel erforscht die wöchentliche Leistungsfähigkeit von normalen Menschen. Werden die Wochenarbeitsstunden erhöht, sinkt die Produktivität eines Menschen in der zusätzlichen Zeit. Um das zu verstehen, können wir das Yoga Sutra von Patañjali wie einen Bauplan oder Landkarte nutzen, den Geist zur Ruhe zu bringen. Es gehört zu den anspruchsvollsten Abhandlungen über die Funktionsweise des menschlichen Geistes: Unter Samyama beschreibt Patañjali die Bändigung, Zügelung oder Beherrschung der Sinne. Der Begriff steht aber auch für Selbstbeherrschung, Sammlung, geistige Konzentration und Anstrengung. Samyama fasst die letzten drei Glieder des Achtgliedrigen Pfades zusammen: Konzentration (Dharana), Meditation (Dhyana) und den Zustand des Überbewusstseins (Samadhi). Damit ist eigentlich schon alles gesagt: Meditieren Sie!

Work-Life-Balance oder Work-Life-Blending?

Ich sage Work-Life-Balance oder Work-Life-Blending ist alles Nonsens! Diese Begriffe bringen die Arbeit ins Privatleben und umgekehrt. Eine Trennung ist gesund. Jeder sollte Zeit haben (und es für die eigene seelische Hygiene auch wollen), im Wald spazieren zu gehen, sich zu langweilen und nichts zu tun. Es gibt nichts Besseres, die Schaltkreise wieder herunterzufahren und sich vor einer Überforderung zu schützen. Was ist Ihnen wirklich wichtig?

Meine Vorschläge zu einem entspannten und erfolgreichen Leben lauten:

• Lassen Sie die Gedanken an die Arbeit jeden Abend im Büro!
• Sie arbeiten, um Ihr Leben zu verbessern und nicht anders herum: Prioritäten setzen!
• Schalten Sie das Handy nach Feierabend ab. Das hat alles Zeit bis zum nächsten Tag!
• Vergessen Sie spektakuläre Hobbys und hängen einfach mal ab.
• Verschieben Sie Ihre Träume nicht bis zur Pensionierung!
• Befolgen Sie das Pareto-Prinzip: Weniger ist mehr!
• Trauen Sie anderen wieder mehr zu und delegieren Sie die Arbeit.
• Nehmen Sie sich mehr Zeit für Familie und Freunde!
• Ein bewusster Geist und ein gesunder Körper zeichnet erfolgreiche und produktive Menschen aus. Achten Sie auf einen Ausgleich.

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.