Satya, der Wahrhaftigkeit verpflichtet

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Mit Satya verpflichtet man sich der Wahrheit: In den meisten Stunden dreht sich alles um Asanas. Auf dem achtgliedrigen Pfad geht es jedoch davor um mehr, um das soziale und persönliche Verhalten.

Die ethischen Grundprinzipien

Der achtgliedrige Pfad beginnt mit fünf sozialen Regeln, wie verhält man sich gegenüber anderen (Yamas), und fünf Regeln zur Selbstdisziplin (Niyamas). Eine moralische Haltung lenkt die täglich Praxis (Sadhana) im Yoga erst in die richtigen Bahnen: Es geht um Erkenntnis, Unterscheidungsfähigkeit (Viveka) und Freiheit. Beachtet man diese zehn Regeln nicht, macht man nur Gymnastik. Das ist auch schön, hat aber nichts mit dem Weg des Yoga zu tun. Man lässt das beste daran an sich vorbeiziehen, die meisten merken es noch nicht einmal.

Satya, der Wahrhaftigkeit verpflichtet

Yoga Sutra II,36
„Wer stets ehrlich in seinen Äußerungen ist, wird auch die richtigen Entscheidungen für sein eigenes Handeln finden.“
(Übertragung R. Sriram)

Das kann man sich gut vorstellen: Man übernimmt die Verantwortung für das, was man im Leben anzieht. Bleibt man dabei wahrhaftig, muss man sich selbst oft etwas eingestehen, für das man gern andere oder das Wetter verantwortlich macht. Für Satya steht die Energie des Vishuddha Chakra, denn es ist das Zentrum für Sprache und Hören. Das Wort Satya hat sehr viele Bedeutungen: Wirklich, wahr, echt, zutreffend, eintreffend, in Erfüllung gehend, zuverlässig, treu, worauf man sich verlassen kann, gültig, Wahrhaftigkeit, höchste Realität, Gelöbnis, Versprechen, Eid, Schwur. Es ist auch der Beiname von Gott Krishna und der Name der Göttin Durga.

Bleib gesund: Sag die Wahrheit!

Man kann nur tugendhaft und wahrhaftig leben, wenn man die Situation anerkennt, wie sie gerade ist. Wunschdenken führt von der Realität weg, es ist aber das Einzige, das wir haben: Das Jetzt. Dabei helfen ebenso Konzentration (Dharana), der Rückzug der Sinne (Pratyahara) und Meditation (Dhyana), denn man gewinnt Abstand und hat Zeit, sich und die Welt zu reflektieren. Theoretisch alles klar, jedoch blendet man leider gern seine eigenen Unzulänglichkeiten und Widersprüchen aus. Durch eine vollständige Yogapraxis, mit allen acht Gliedern nach Patañjali, werden wir achtsamer und kommen unseren Ungereimtheiten auf die Spur. Damit kann man nur bei sich selbst beginnen.

Schärfen Sie Ihr Bewusstsein!

Der Weg zu Selbsterkenntnis und Freiheit führt also leider auch über unschöne Erkenntnisse. Schauen wir genau hin, dann werden wir von uns selbst nicht überrascht sein. Wenn wir zu Beginn des Yoga Weges ehrlich sind, gehen wir auch nicht von falschen Voraussetzungen aus. Das überprüfen wir jeden Tag über eine Standortbestimmung. Es wird Hindernisse (Kleshas) und falsche Annahmen (Avidya) geben, aber das hält uns nicht ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.