Die vier yogischen Lebensziele

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Die vier Lebensziele, die es laut Patañjali im Yoga zu erreichen gilt, sind Dharma, Artha, Kama und Moksha: Das steht für Wohlstand, aber auch Pflichterfüllung, Genuss, Berufung und Befreiung. Sich von seinen Wünschen nicht abhängig zu machen und eine ethische Lebensweise zu pflegen, soll helfen, alle vier Ziele zu erreichen.

Warum Yoga so erfolgreich ist

Iyengar sagt in „Licht fürs Leben“: „. . . und dass er (der Yoga) überall auf der Welt so erfolgreich angenommen und aufgenommen wurde und wird, zeugt nicht von einer schlauen Verkaufsmasche , sondern ist der Beweis für praktische Wirksamkeit und hohe Bestrebungen: eine Domäne der ganzen Menscheheit.“ Es ist also nicht die Gymnastik, die Yoga so berühmt macht, sondern der Weg der Selbsterkenntnis: Ein guter Mensch ist überall ein guter Mensch, ob er Yogalehrer oder Busfahrer ist. Ein Problem ist überall ein Problem und die yogische Lebensweise ist nicht besser oder schlechter als eine andere. Jedoch hilft sie durch Verständis und Erkennen die eigene Unterscheidungsfähigkeit zu entwickeln. Dann erst kann man sich den vier Lebenszielen zuwenden.

Die vier yogischen Lebensziele

Dabei geht es nicht um das Was, sondern um das Wie man Dinge tut. Mit Artha möchte man einen gewissen Wohlstand im Leben für sich aufbauen. Diese Grundlage braucht jeder, um nach Höherem zu streben. Wenn man das für sich erreicht hat, möchte man das Erreichte auch genießen und wünscht sich Kama, die Anerkennung von seinen Mitmenschen dafür. Macht man sich unabhängig von den äußeren Bedingungen und folgt der eigenen Berufung, beschreitet man den Weg des Dharma. Gleichmut ist ein erklärtes Ziel. Möchte man sich von allen Bindungen und Wünschen befreien, strebt man nach Moksha durch Meditation. Sicherlich verändern sich die Zile im Laufe eines Lebens. Wohlstand ist im höheren Alter vielleicht weniger wichtig, man wendet sich der Spiritualität zu, also der (Rück-)Verbindung mit Gott, dem Universum, dem All-Einen. Man beschreitet den Weg der Selbsterkenntnis mit Yoga.

Wie soll man leben?

Man findet die vier yogischen Lebensziele in Kapitel 167 des Mahabharata, dem indischen Heldenepos. Keiner dieser Ziele ist besser als das andere. Selbst wenn man einfach „nur“ viel Geld verdienen möchte, kann man damit anderen helfen und Gutes tun. Daran findet der Yoga nichst Schlechtes, wenn man seine sozialen Pflichten erfüllt, also moralisch mit dem Reichtum umgeht. Im Hinduismus gelten Wohlstand und lustvolles Leben nicht als unmoralisch solange man für sein Umfeld sorgt. Die beiden letzten Ziele, Dharma und Moksha, besitzen aber einen höheren Stellenwert. Wie funktionieren Artha, Kama, Dharma & Moksha im Alltag? (Schalten Sie Ihren Rechner auch übermorgen wieder ein, um genau das herauszufinden!)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.