Yoga für Herz und Kreislauf

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

In vielen Studien konnte nachgewiesen werden, das Yoga eine Möglichkeit bietet, Stress zu reduzieren, Abstand zu gewinnen und zu harmonisieren. Das kann man sich für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zunutze machen.

Seien Sie achtsam!

Im Yoga und Ayurveda geht man davon aus, dass jeder Menschen in die Lage versetzt werden kann, sich selbst zu heilen. Dazu bedarf es neben Wissen oft auch Impulsen von außen. Statt einer Pille wird auf die besonderen Lebensumstände des Patienten mit Herz-Kreislauf-Problemen eingegangen. So muss auch die Yoga-Praxis an die Bedürfnisse angepasst werden. Die verbesserte Selbstwahrnehmung, eine tiefe, entspannende Atmung und Achtsamkeit stärken das Nervensystem und beruhigen den Geist. So kann auch die Energie leichter fließen.

Yoga für Herz und Kreislauf

Je nach dem was die Ursachen für Bluthochdruck oder einen Schlaganfall sind, welche Lebensumstände Ihre Krankheit begleiten, sollten Sie Ihren Arzt fragen, ob Yoga das Richtig für Sie ist. Wenn der Arzt grünes Licht gibt, suchen Sie sich eine erfahrene und gut ausgebildete Yogalehrerin oder Yogatherapeutin. Berichten Sie ihr (oder ihm), welche Einschränkungen Ihre Krankheit mit sich bringt. Sie werden dann beide an Ihren Möglichkeiten arbeiten können. Wenn Sie einen Übungsplan erhalten haben, können Sie darüber hinaus immer noch mal zu Ihrem Arzt gehen, wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten.

Bluthochdruck, Schlaganfall und Yoga

Ein Schlaganfall kann durch einen Gefäßverschluss oder durch eine Gehirnblutung ausgelöst werden. Er steht bisher immer noch an dritter Stelle der Todesursachen in Deutschland und muss schnell behandelt werden, da sonst dauerhafte und schwerwiegende Schäden entstehen können. Die Deutsche Schlaganfall Gesellschaft weist daraufhin, dass die rechtzeitige Behandlung von Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Diabetes Schlaganfälle verhindern könne. Durch seine stressabbauende und blutdrucksenkende Wirkung eignet sich sanftes Yoga als Vorbeugung für Schlaganfall und Herzinfarkt. Nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall entwickeln viele Patienten Angst. Deshalb profitieren Patienten von therapiebegleitendem Yoga, erlangen ein neues Gleichgewichtsgefühl und erlernen sich selbst Bewusst werden. Wer sich selbst gut kennt, hat weniger Angst.

Vorbeugung durch Stressabbau

Als Vorbeugung eignet sich ein möglichst stressfreies Leben, Entspannung und ausreichend Schlaf. Der Ayurveda betont darüber hinaus noch eine entsprechende sattvische Ernährung und einen sattvischen Lebensstil. Ein sanfter Yoga-Stil führt Entspannung herbei, dabei sollten die Yoga-Übungen so gewählt werden, dass der Kopf über dem Herzen ist. Vorbeugungen sind mit Vorsicht zu genießen und von Umkehrhaltungen wird ich abraten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.