Yoga-Lehrerausbildungen

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Der konsequente Weg, um etwas zu lernen, ist selbst zu unterrichten. Dabei nähert man sich den Inhalten aus einer neuen Perspektive und erlangt ein tieferes Verständnis. So kam auch ich zur ersten meiner Yoga-Lehrerausbildungen.

Bitte, mehr davon!

Zu Anfang waren es nur die Dehnübungen als Ausgleich zum Sport. Die Entspannung danach, war immer das Beste an der ganzen Stunde. Aber genau zu diesem Zeitpunkt kam immer die Müllabfuhr und störte „meine“ Entspannung. Ich war nicht nur gestört, sondern richtig genervt und wütend darüber. Wie unsinnig! Irgendwann fiel mir jedoch auf, dass ich die Müllabfuhr gar nicht gehört hatte. Das wiederholte sich und ich merkte, wie ich in einen Zustand kam, der losgelöst von all den äußeren Dingen war. Meine Neugier war geweckt und ich begann zu lesen, was es so an Yoga-Büchern gab. „Der Baum des Yoga“ von B. K. S. Iyengar und „Das große Yoga-Buch“ von Anna Trökes waren (und sind immer noch) dabei echte Highlights. Mein Entschluss stand fest: Es muss eine Yoga-Lehrerausbildung sein, denn ich wollte mehr.

Was ist mir wichtig?

Aber was sind die Kriterien für gute Yoga-Lehrerausbildungen? Für mich war wichtig, die Ausbildung in meinen Alltag integrieren zu können. Ein Wochenende im Monat kam mir näher, als mehrmals eine Woche irgendwohin fahren zu müssen. In den großen Städten ist man verwöhnt, da gibt es einige gute Yoga-Lehrerausbildungen. Zeit hatte ich, es musste mir nicht schnell gehen, sondern Erkenntnisse und Tiefe bieten. Das Bedeutsame am Yoga ist, man lernt nie aus, es gibt immer noch mehr zu lernen, zu erfahren und zu lesen. Also suchte ich nur unter den BDY-Ausbildungen, die auch die höchste Qualität für mich symbolisieren. Man hat vier Jahre Zeit Erfahrungen zu sammeln, es wird Wert auf Anatomie gelegt und nicht nur am Rande abgehandelt. Das ist sehr wichtig, wenn man andere bei Verrenkungen anleiten möchte!

Worauf muss man bei Yoga-Lehrerausbildungen achten?

Sicherlich ist bei der Wahl unter den verschiedenen Yoga-Lehrerausbildungen die Qualifikation der Ausbilder entscheidend und ihre Erfahrungen. Man sollte sich also zumindest mal etwas länger unterhalten haben. Die Kosten spielen natürlich eine Rolle, ebenso wie der Ort, an dem es stattfindet. Mag man den Ausbilder und die Umgebung, ist eine Ausbildung über einen längeren Zeitraum machbar und welche inhaltliche Zielsetzung werden angeboten. Manche Lehrgänge legen den Wert auf Rituale, andere auf Anatomie und wieder andere kombinieren Yoga mit Ayurveda. Überlegen Sie, was Ihnen dabei wichtig ist. Es gibt verschiedene Ausbildungsform  wie Block- oder Wochenendausbildung, Verbände wie die American Yoga Alliance oder den BDY, verschiedene Yogastile wie beispielsweise Kundalini-, Ashtanga-, Iyengar- oder Hatha-Yoga. Machen Sie eine oder mehrere Probestunden mit, bevor Sie sich entscheiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.