Das Yoga-Gehirn

Das Yoga-Gehirn ist laut Anna Trökes und Bettina Knothe eine entspannte Angelegenheit: "Neuro-Yoga" stellt wissenschaftliche Studien vor.
Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Was ändert sich durch Yoga? Viele denken, es ginge um Dehnfähigkeit. Tut es auch, aber vor allem im Kopf!

Yoga für neuronales Glück

Yoga regelmäßig praktiziert stärkt nicht nur die Persönlichkeit, sondern auch die Emotions- und Impulskontrolle. Beides befindet sich im präfrontalen Cortex. Ist das Gehirn gesund, trifft ein Mensch stimmige Entscheidungen. Ebenso schützt man das Gehirn und bleibt gesund, wenn etwas Spaß und Freude im Spiel ist. Das Gehirn schüttet das Hormon Dopamin aus, das auf das Belohnungssystem wirkt. Nach einer Yogastunde fühlt man sich meist entspannt und glücklich. Es kann so einfach sein! Leider ergeht es uns genauso, wenn wir Drogen nehmen: Dopamin wird ausgeschüttet. Drogen benebeln den präfrontalen Cortex, dämpfen die Persönlichkeit und stören die Impulskontrollen. Ich erzähle Ihnen da nichts Neues: Es sollte besser eine gesunde Variante von Spaß sein, um längerfristig ein schlaues Leben zu führen. Weiter benötigt man für ein gesundes Gehirn eine gute Durchblutung, die bekommt man durch körperliche Bewegung: An der frischen Luft tankt man Sauerstoff für klares Denken durch Joggen, Radfahren oder einfach spazieren gehen.

Gehirnjogging und Ernährung

Um der Alterung des Gehirns entgegenzuwirken, gibt es viele Tipps: Rätseln, Gehirnjogging oder Puzzlespiele, Tanzen oder eine Sprache erlernen. Wichtig ist es, neue Dinge auszuprobieren, das Gehirn zu fordern und so zu fördern. Yoga bietet nicht nur Dehnübungen, er fördert Koordination und Balance, lenkt die Konzentration auf bestimmte Punkte oder den Atem. Durch entsprechende Pausen kann das Gehirn das Gelernte verarbeiten. Um Stressfaktoren zu vermeiden, übt man sich in Yoga und Meditation. Gesunde, sattvische Ernährung braucht man nicht nur für den Körper, es hilft auch dem Inhalt des Kopfes: Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit (nein, kein Alkohol!) zu sich, ernähren sich ballaststoffreich mit Vollkorngetreide, Obst und vor allem Gemüse. Gesunde Tipps finden Sie dazu im Ayurveda.

Das Yoga-Gehirn

Wer sich vertiefend mit der Materie auseinandersetzen möchte, dem sei das Buch „Neuro-Yoga“ empfohlen: Yoga-Lehrerin Anna Trökes und Naturwissenschaftlerin Bettina Knothe erläutern, wie Yoga auf unser Gehirn wirkt. Sie berichten über interessante Zusammenhänge zwischen der Weisheitspraxis aus Indien und Ergebnissen aus der Hirnforschung: Yoga stärkt die Strukturen des Gehirns, des gesamten Nervensystems und schult uns motorisch, sensorisch und kognitiv. Die Yoga-Techniken haben eine heilsame und harmonisierende Wirkung, dabei werden Spiegelneuronen und die Neuroplastizität des Gehirns angesprochen. Würdevoll altern, ist also möglich! Ohne ein Training in Konzentration und Meditation bleibt der Geist unruhig und er Mensch reagiert auf äußere Reize, statt achtsam zu bleiben. Ein Kapitel heißt „Vom ich zum Wir“, ein grundlegender Gedanke im Yoga! Erst wenn wir lernen, unsere Gedanke, Stimmungen und Gefühle zu kontrollieren, erfahren wir das ganze Ausmaß der Rastlosigkeit der Gedanken. Wenn wir uns selbst kennen, können wir sinnhaft leben und sinnstiftend für unser Umfeld handeln. Und das Interessanteste ist, dass Patañjali im Yoga Sutra bereits vor 2000 Jahren die Aktivitäten des Gehirns genau beschrieb!

Buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall. Jetzt buchen!

2 Antworten

  1. interssanter Artikel, aber seit wann machst ausgerechnet du so viele Rechtschreibfehler? Stress?
    Na auf jeden Fall wünsch ich dir fröhliche Festtage
    Gruß Dörte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.