Agni, das Verdauungsfeuer

Agni steht für den Feuergott und das Verdauungsfeuer. Gerade zu Weihnachten kann man durch Ayurveda die Verdauung gut unterstützen.
Lesedauer: 3 Minuten

Inhalte

Ohne Hitze (Sonne, Feuer) gibt es kein Leben. Deshalb steht der Feuergott Agni für die Entwicklung der Menschheit und auch für die Verdauung im Körper.

Energie und Verdauung

Du kennst das sicher: Manchmal isst du etwas und fühlst dich danach leicht und energiegeladen, ein anderes Mal liegt dir das Essen schwer im Magen und du könntest einschlafen. Daran erkennst du, wie dein inneres Feuer gerade arbeitet. Wenn dein Verdauungsfeuer stark brennt, verwandelt es selbst schwierigere Nahrung in Energie und Lebenskraft. Ist es jedoch geschwächt, sammeln sich unverdaute Reste im Körper an – im Ayurveda nennt man das Ama, eine Art Schlacke, die dich müde, träge und anfällig für Krankheiten macht.

Du spürst das eventuell an einem aufgeblähten Bauch, an Müdigkeit nach dem Essen oder daran, dass deine Zunge morgens belegt ist. Alles Zeichen, dass dein inneres Feuer Unterstützung braucht. Die gute Nachricht ist: Du kannst dein Verdauungsfeuer jeden Tag neu entfachen und pflegen. Zum Beispiel mit einer kleinen Morgenroutine, die du in meinen Downloads findest.

Stell dir vor, du würdest ein Lagerfeuer machen – du würdest es nicht mit nassem Holz ersticken oder mit zu viel auf einmal überladen, oder? Genauso verhält es sich mit deiner Verdauung. Wenn du zu kalte Getränke trinkst, zu viel durcheinander isst oder deine Mahlzeiten hastig herunterschlingst, dämpfst du dein inneres Feuer.

Was ist zu tun? Du isst besser warme, frisch zubereitete Speisen, würzt sie mit verdauungsfördernden Gewürzen wie Ingwer oder Kreuzkümmel und nimmst dir Zeit zum Essen. Damit nährst du das Feuer liebevoll und wirst merken, wie sich deine Energie verändert – mit einer Vitalität, die dich durch den Tag trägt.

Für alle, die es genauer wissen möchten, kommen wir zur ayurvedischen Theorie:

Der Feuergott Agni

Agni ist einer der wichtigsten Götter der vedischen Religion. Er ist ein Götterbote wie bei uns Merkur und kommuniziert zwischen Göttern und Menschen. Feuergott Agni vertreibt die Dunkelheit, schützt die Menschheit vor Gefahren und wird deshalb mit Opferfeuern rituell angerufen. Man gibt dem Feuer alle Wünsche an die Gottheiten mit, die er durch den Rauch übermittelt.

Nach dem Tod wird durch die Feuerbestattung der Mensch von seinen Sünden gereinigt. Laut der Veden gilt Agni als ehrlicher, allwissenden uns weiser Gott. Er ist der „alles durchdringenden Geist“, den es im Makrokosmos im Himmel als Sonne (Surya) als auch im Mikrokosmos auf der Erde als Feuer gibt. Man huldigt ihm durch das heilige Feuerritual Agnihotra oder mit häuslichem Herdfeuer. Als Verdauungsfeuer hat Agni im Ayurveda und Yoga eine große Bedeutung. Es dient der Reinigung, sorgt für mehr Klarheit und muss deshalb immer besonders gepflegt und behütet werden.

Agni, das Verdauungsfeuer

Durch die Nahrung werden alle sieben Gewebe (Dhatus) gebildet und aufrechterhalten. Zur Verdauung der Nahrung benötigt man ein gut funktionierendes Verdauungsfeuer, damit alle Gewebe erhalten werden können. Im Magen und Dünndarm befindet sich das zentrale Verdauungsfeuer (Jathar Agni). In der Leber gibt es sogar fünf Bhuta Agnis für die unterschiedlichen Gewebeelemente. Das entspricht in unserem Denken der Galle und ähnlichen Säften des Körpers. Ist das zentrale Agni jedoch schwach, sind die Agnis in den anderen Dhatus und die nachfolgenden Gewebe ebenfalls geschwächt. Man wird krankheitsanfälliger. Deshalb achten Sie auf eine ausgewogene, sattvische Ernährung, gute Bewegung und guten Schlaf. Dann wird es auch mit der Verdauung besser klappen!

Das Feuer kocht das Essen im Bauch

Achtet man auf seine ayurvedische Konstitution (Dosha), wird alles gut verdaut. Prana Vayu (Atem und Wind) ist der Lebenshauch im Körper, der Agni anfacht. Ohne Luft kann kein Feuer brennen. Das Verdauungsfeuer kocht die aufgenommene Nahrung, Ausscheidungsprodukte werden dadurch von den Nährstoffen getrennt. Die fünf Bhuta Agnis, die zu den fünf Elemente Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther/Raum gehören, zerlegen die Nahrung in ihre Einzelteile. So können sie die dem jeweiligen Gewebeaufbau dienen. Daran wird deutlich: Man ist, was man isst.

Buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall. Jetzt buchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.