Anna Trökes „Die kleine Yoga-Philosophie“

Woher kommt Yoga und wer hat ihn erdacht? Was hat das mit uns heute zu tun? Anna Trökes erklärt es uns in ihrer "kleinen Yoga-Philosophie".
Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Wer eine Weile die Segnungen des Yoga genossen hat, beginnt sich zu fragen, was es denn mit diesem merkwürdigen System auf sich hat. Wie kommt es, dass man sich so gut entspannen kann? Wer hat sich das alles ausgedacht? Zum Glück gibt es Philosophen, Yogagelehrte und Yogalehrende, die uns diese alten Quellen zugänglich und anschaulich machen können.

Anregungen aus alten Quellen

Sich in alte Yoga-Texte zu vertiefen ist nicht einfach, wenn man kein Sanskrit beherrscht. Ansonsten gibt es durch die englische Kolonialmacht die Möglichkeit Übersetzungen zu finden. Dazu muss man immerhin Englisch können. Toll ist es, wenn sich das schon jemand vorgenommen hat, der es auf unsere Zeit und Gesellschaft für uns herunterbrechen kann. Georg Feuerstein war gebürtiger Deutscher und sein großes Vermächtnis ist ein fundierter Wälzer über die Yoga-Tradition. Man kann damit selbst zu forschen beginnen! Leichter machen es uns  Ralph Skuban und Anna Trökes.

Anna Trökes „Die kleine Yoga-Philosophie“

Anna Trökes hat Yoga-Philosophie aufbereitet und stellt sie uns als „kleine Yoga-Philosophie“ zur Verfügung. Dabei gelingt ihr das große Experiment, einen Praxisbezug zu unserem Alltagsgeschehen herzustellen. Man kann dadurch die Philosophie im Zusammenhang und im Zeitbezug verstehen. Die alten Quellen und Texte werden präsentiert und für uns in Zusammenhang gebracht: Erst rein geschichtlich, dann ausführlich inhaltlich. Die Veden und die nach-vedische Zeit des Vedanta, die Upanishaden, die Bhagavadgita aus dem Epos Mahabarata. Das ganze Philosophie-Denkgebäude von Vedanta und Samkhya fasst sie für uns genauso zusammen wie Patañjalis Yoga Sutra.

Tantrismus und Hatha-Yoga

Bis dahin war der Übende immer nur dabei, Leid zu beenden oder zu vermeiden und am besten das Körperliche Dasein hinter sich zu lassen. Tantrismus und Hatha-Yoga dagegen wenden sich wieder dem Leben zu. Das Wissen erlangt der Schüler nur von seinem Lehrer-Guru, er wird von ihm eingeweiht, und die Mystik findet wieder Eingang in diese Lehren. Die Hatha Yoga Pradipika wurde so formuliert, dass sie nicht jeder verstehen kann. Man denkt es geht um Sex, dabei ist mit weiblich und männlich die Energien bezeichnet, die in der Vereinigung die Transformationen des Geistes bewirken. Dabei bezieht Anna Trökes sich immer auf den Yoga, um nicht nebulös abzudriften und konkret zu bleiben. Schwere Kost, gut aufbereitet: Zu jedem Teil gibt es eine Einleitung, einen Überblick über die Ursprünge, die Grundlagen oder eine Definition, und am Ende des Kapitels einen aktuellen Bezug oder einen kritischen Blick auf die Texte.

Yoga-Philosophie im Alltag

Der Weg begann mit einzelnen Asketen, später schlossen sie sich spirituellen Gemeinschaften an, bis die Lehren in die Gesellschaft integriert wurden. Diese gelebte Spiritualität fasziniert heute immer mehr Menschen auch bei uns. Vom Lehrer zum Schüler, von der Gruppe in den Alltag, entdecken auch wir im Westen das Halt gebende Element des Yoga. Er kann begleiten, anleiten, zum Denken anregen und Fragen beantworten. Yoga ist unerschöpflich und jeden Tag wieder neu. Selbst wenn man nur Körper- und Atemübungen macht, wird dadurch mehr Klarheit gewonnen. Möchte man jedoch sein Wissen vertiefen, stehen uns alle Texte zur Verfügung, das einstige Geheimwissen ist heute allen zugänglich.

Buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall. Jetzt buchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.