Asanas für die drei Doshas

Für das eigene Dosha zu üben, ist sinnvoll, damit die Asanas das Dosha ausgleichen. Vata und Pitta üben ausgleichend, Kapha anregend.
Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Wer die Yoga-Praxis seiner eigenen Konstitution anpassen möchte, sollte sein Dosha kennen, und kann zum Ausgleich entsprechende Sequenzen erlernen. Das Buch „Yoga für Ihren Körpertyp“ von David Frawley gibt hierzu detaillierte Anweisungen und lässt aus willkürlichem Üben eine gesundheitsfördernde Praxis entstehen.

Konstitution und Yoga

Natürlich kann man einfach jeden Tag den Sonnengruß, ein paar Standhaltungen und etwas Pranayama üben. Hinterher fühlt man sich besser, aber manchmal eben auch nicht. Der geübte Laie weiß nun aber nicht immer, wie die einzelnen Asanas wirken, oder welche Zusammenstellung nicht passt. Hat man beispielsweise Rückenschmerzen, möchte man den Rücken runden oder drehen, um die Schmerzen aus den Muskeln zu dehnen. Das fühlt sich erst angenehm an, schwächt die Muskulatur aber zusätzlich. Sie verspannte sich, um den Körper zu schützen. Also darf man dabei nur ganz sanft üben und muss Drehungen und Vorbeugen weglassen oder abwandeln. Anders ist es mit Pranayama-Übungen: Man merkt recht schnell, dass etwas zu viel ist, wenn einem schwindelig oder übel wird.

„Yoga für Ihren Körpertyp“ von David Frawley

Das Buch „Yoga für Ihren Körpertyp“ von David Frawley und Sandra Summerfield Kozak ist ein ayurvedisch-yogisches Praxisbuch. Es erklärt die Grundlagen des Ayurveda, stellt 75 Asanas vor und ordnet sie den drei Doshas zu. In einem Konstitutionstest kann man sein Dosha bestimmen, um dann im Praxisteil alle Asanas mit den Konstitutionstypen zusammenzubringen: Was ist bei der Praxis zu beachten und wie sollte man bei Einschränkungen üben. Für jedes Dosha gibt es im letzten Teil des Buches ein Sofortprogramm zum Ausgleich der Doshas und Sequenzen für das längerfristige Üben über mehrere Wochen.

Asanas für die drei Doshas

Bewegung tut erst mal jedem Dosha gut. Vereinfacht gesagt, üben Vata und Pitta ausgleichend und für Kapha darf es etwas anregender sein. Pitta hat von Hause aus viel Energie und Kraft und sollte eine beruhigende, kühlende Praxis machen. Vata ist sehr beweglich und benötigt ebenfalls Ruhe, aber auch kräftigende Halteübungen. Kapha wiederum ist genau das Gegenteil von Vata: Man muss die Beweglichkeit fördern, den Kreislauf anregen und das Verdauungsfeuer anfachen. Geeignet sind eher dynamische Sonnengrüße als Standhaltungen. In „Yoga für Ihren Körpertyp“ wird das gut erklärt und durch die genaue Zusammenstellung der jeweiligen Praxis können auch geübte Laien maßvoll üben lernen. Weniger ist meist mehr!

Buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall. Jetzt buchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.