Ayurveda-Bücher für den Gabentisch

Ayurveda zu Weihnachten: "Ayurveda & Detox", "Mit Ayurveda gegen Stress", "Das große Ayurveda-Ernährungsbuch" und "Europäische Ayurveda-Küche".
Lesedauer: 3 Minuten

Inhalte

Für den Gabentisch stelle ich heute vier Ayurveda-Bücher vor. Schauen Sie mal rein!

Was soll man schenken?

Da hätte ich ein paar Buch-Ideen für Sie: Wer sich für die ayurvedische Küche interessiert, ist mit einem von diesen Büchern sicherlich total glücklich. Sie sind alle schön gestaltet und bieten ein gutes Grundlagenwissen über Ayurveda und Ernährung: „Das große Ayurveda-Ernährungsbuch“ von Hans Rhyner und Kerstin Rosenberg und „Europäische Ayurveda-Küche“ von Irene Rhyner eignen sich für Einsteiger und Experten auf dem Gebiet. Zwei speziellere Titel wie „Ayurveda & Detox“ von Kerstin Rosenberg beschäftigt sich mit Reinigungskuren und in „Mit Ayurveda gegen Stress“ von Kerstin Rosenberg und Ulrike Kienzle nähern sich die Autorinnen ayurvedisch der Krankheit unserer Zeit.

Ayurveda & Detox

Detox ist Neudeutsch für Entgiftung. Die von Kerstin Rosenberg vorgestellten ayurvedische Detox-Kuren kann man auch allein zu Hause durchführen. Es ist tatsächlich möglich, genußvoll mit diesem Buch zu entgiften! Mit diesem Buch wird ein Entgiftungstag nicht nur praktikabel, sondern schafft eine angenehme Auszeit im Alltag. Es gibt ausgleichende Kuren für die unterschiedlichen Jahreszeiten (Ritucarya) oder Tage (Dinacarya). Auch für das psycho-soziale Wohlbefinden (Sattvavajaya) sind Detox-Kuren sinnvoll. Stoffwechselrückstände, aber auch Stress können so gelöst und ausgeschieden werden. Die Anwendungen und Rezepturen aus Kräutern und Ölen eignen sich für jeden Konstitutionstyp (Doshas) und sind leicht umsetzbar. Die Autorin gibt Hinweise für jahreszeitliche Zutaten, regionalen Produkten im Jahresverlauf, ayurvedische Gewürzmischungen und Tagespläne für typgerechte Kuren.

Mit Ayurveda gegen Stress

Die Folgen von Stress können krank machen: Er lässt den Körper schneller altern und übersäuert den Stoffwechsel. Bluthochdruck, Migräne, Schlafstörungen, Rückenschmerzen oder ein schwaches Immunsystem sind die Ergebnisse. Das wollen wir nicht, deshalb begegnet man dem Stress am besten ayurvedisch mit Kochen, Yoga und Entschleunigen. Dazu gibt es im Buch „Mit Ayurveda gegen Stress“ einen Test, einen persönlichen Stresstest und Wege aus der Stressfalle: Ojas, die die Lebensessenz stärken. Es geht darum, den richtigen Takt mit dem Anti-Stress-ABC und ayurvedisch-psychologischen Tipps zu finden. Sie helfen, auf den Körper mehr zu achten, sich Zeit zu nehmen und dabei Gelassenheit und Zufriedenheit zu finden.

Das große Ayurveda-Ernährungsbuch

Dr. Hans H. Rhyner und Kerstin Rosenberg sind führende Ayurveda-Experten. Sein medizinisches Wissen und ihre kreativen Rezepte machen das Buch zu einem west-östlichen Fundus an machbarer ayurvedischer Ernährung. Auch in unseren Breitengraden. Über dieses Buch gelingt es, Lebensweisen genußvoll zu ändern. Dabei wird der individuelle Zugang zu Themen betont wie Nahrung und harmonische Ernährung, die richtige Zeit, mit allen Sinne genießen, praktische Ernährungsempfehlungen für Eltern, Kinder oder Singles, Essen als Ritual oder für die Seele. Neben ayurvedischen Gewürzmischungen und Rezepten gibt es eine Unterteilung in Rezepte fürs Frühstück, Mittag- und Abendessen. Nicht zu vergessen sind die aphrodisierenden Desserts! Dieses Buch lässt einen über Ernährung noch mal ganz anders nachdenken.

Europäische Ayurveda-Küche

Irene Rhyner, Ehefrau von Dr. Hans H. Rhyner, ist ebenfalls Ayurveda-Expertin. Auch ihr wunderbares Buch lässt keine Wünsche offen: Ihre Rezepte sind gespickt mit Ernährungstipps und Variationsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Doshas (Vata, Pitta, Kapha). Dabei finden auch saisonale, regionale und vegetarische Vorlieben Beachtung. Das Buch bietet ebenfalls ein komplettes Grundlagenwissen an, bleibt dabei auf dem Boden der (regionalen) Tatsachen. Für Ayurveda-Neuling kann das zwar verwirrend sein. Wenn man sich jedoch erst mal in den Theorieteil eindenkt, wird deutlich: Ayurveda ist immer und überall anwendbar. Es gibt Einkaufstipps für die Doshas: Vata sollte, auf Getreide setze, Pitta auch beim Einkauf Nervennahrung in der Tasche haben und Kapha gut planen. Ein schönes Kräuter- und Gewürzlexikon gibt Hinweise für jedes Dosha, welches Kraut ihm gewachsen ist. Toll finde ich auch das Kapitel: die Wirkung der Nahrung – die vielen Fragen mit „W“.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall. Jetzt buchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.