Besan Laddus selber machen

Indisches Konfekt statt Schokolade: Wer Laddus selber machen möchte, findet hier ein Rezept für Besan Laddus aus Kichererbsenmehl.
Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

In Indien ist Schokolade nicht sehr bekannt und verbreitet. Für den süßen Gaumen gibt es aber leckere, süße Teigbällchen: Laddus. Besan Laddus sind aus Kichererbsenmehl, man kann das Rezept aber mit verschiedenen Zutaten erweitern.

Gesundes Kichererbsenmehl

Wie alle Hülsenfrüchte enthalten Kichererbsensamen den für den Menschen unverdaulichen Giftstoff Phasin. Deshalb dürfen sie nicht roh verzehrt werden. Gekocht, geröstet und zu Mehl verarbeitet enthalten sie 20 Prozent Eiweiß und 40 Prozent Kohlenhydrate, weisen Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Calcium und Phosphor, Vitamin B1, B6 und Folsäure auf. Gut für die Knochen und Muskeln, hervorragend für den Kreislauf: Kichererbsen-Öl soll sogar den Cholesterinspiegel senken können. Ayurvedisch betrachtet gleichen Laddus alle Doshas aus, mit Kokosraspeln kühlt es zusätzlich die Hitze von Pitta.

Besan Laddus selber machen

Laddus werden als Konfekt zu feierlichen Anlässen angeboten und man füttert sie sich gegenseitig. Meist sind die Bällchen aber größer als mundgerecht, das führt dann immer zu einem lustigen Hin und Her (nicht jeder findet das komisch). Das Besondere an Laddus ist aber ihr einzigartiger Duft: Röstet man das Mehl mit Ghee in der Pfanne, duftet die ganze Wohnung nach einem ganz wunderbaren nussartigen Aroma!

Man nehme:

350 g Ghee
400 g Kichererbsenmehl
250 g Puderzucker oder Rohrzucker
3 Esslöffel Kokosraspeln oder 1 Teelöffel Zitronenschale
2 Esslöffel gehackte Wal- oder Haselnüsse
1 Teelöffel frisch gemahlener Kardamom
l/2 Teelöffel Zimt

Das Ghee in einer Pfanne bei kleiner Flamme erhitzen, das Kichererbsenmehl hineingeben und mit einem Holzlöffel unter ständigem Rühren etwa 15 Minuten rösten, bis die Masse einen nussartigen Geruch ausströmt. Jetzt gibt man die gehackten Nüsse, Kokosraspeln oder Zitronenschale, Kardamon und Zimt dazu, röstet alles noch etwa zwei Minuten weiter. Dann nimmt man die Pfanne vom Herd und arbeitet zum Schluss den Puderzucker oder Rohrzucker hinein damit er nicht verklumpt. Legen Sie ein Blech mit Backpapier aus und streichen die Masse zum Kühlen darauf aus. Ist die Masse handwarm, lässt sie sich zu kleinen Bällchen formen. Als Dekoration dippt man jedes Bällchen in flüssiges Ghee, dann in gehackte Pistazien. Ergibt je nach Größe etwa 20 bis 25 Laddus.

Je nach Geschmack kann das Rezept auch mit Rosinen, Sesam oder Pinienkernen verändert werden. Manche nehmen statt Zucker lieber Honig. Schokolade ist ja auch nur dann ungesund, wenn man zu viel davon isst. Das Gleiche gilt übrigens auch für Laddus!

Weitere Rezepte:
Goldene Milch
Lassi für heiße Tage
Chapati

Buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall.
Jetzt buchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.