Empfindungen & Gefühle im Yoga

Wenn im Yoga Gefühle hochkommen, kann man sie a) weiter verdrängen oder b) ansehen und ihnen danken. Yoga kann dafür den Raum schaffen.
Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

„Nur nenne keine Empfindung klein, keine Empfindung unwürdig! Gut, sehr gut ist jede, auch der Hass, auch der Neid, auch die Eifersucht, auch die Grausamkeit. Von nichts andrem leben wir als von unsern schönen, herrlichen Gefühlen, und jedes, dem wir unrecht tun, ist ein Stern, den wir auslöschen.“ Hermann Hesse

Wenn Gefühle hochkommen

Die Idee von Yoga ist, sich nicht durch Gedanken aus der Ruhe bringen zu lassen. Was sind aber Gefühle und Empfindungen anderes als Gedanken? Dadurch, wie wir eine Situation bewerten, entstehen gute oder schlechte Gefühle. Gelassen bleiben und Bewertungen loslassen ist also die Devise. Im Yoga gehen wir noch einen Schritt weiter: Wir untersuchen die Natur der Gedanken, beobachten uns selbst, um gelassen zu bleiben und so den Geist zur Ruhe zu bringen. Das muss nicht immer angenehm sein.

Empfindungen & Gefühle im Yoga

Nun versuchen wir aber oft unangenehmen Gefühlen zu verdrängen. Gerade durch Yoga kommen sie dann manchmal in der Entspannung oder auch schon in der Stunde hoch. Einige Teilnehmer gehen dann auf die Toilette, um sich nicht mit ihnen beschäftigen zu müssen oder um sie geschützt hochkommen zu lassen. In einer gut geleiteten Yogastunde, in einer Gruppe, in der man sich wohlfühlt, dürfen Gefühle einfach da sein. Den Raum dafür zu schaffen und zu halten ist eine Kunst. Wenn es die Situation zulässt, sind die Teilnehmenden jedoch sehr dankbar für die Möglichkeit und die Erfahrung, die sie dabei machen.

Heilsamer Umgang mit Gefühlen

Gefühle drücken sich auch in Nervosität und Anspannung aus. Gerade in Shavasana werden oft vom Lehrer Gefühle wie Liebe oder Dankbarkeit angesprochen. Davon fühlt sich nicht jeder inspiriert, manche lehne das ab. Dadurch kann schon ein Widerstand entstehen. „Warum fühle ich das nicht? Geht das nur mir so?“ „Wofür soll ich dankbar sein? Ich habe gerade meinen Job verloren.“ Anstatt sich auf diese innere Diskussion einzulassen, kann man versuchen die Gedanke ziehen zu lassen, indem man sich immer sagt: „Aha, das ist ja interessant. Ich werde mich später damit befassen.“ So lange bis keine Gedanken mehr hochkommen. Das kann einige Monate dauern, lohnt sich aber, wenn man endlich zur Ruhe kommt.

Gefühle zulassen ist nicht angenehm, aber reinigend

Sind die Gedanken übermächtig, kann man auch in den Körper hineinspüren. Wo nehme ich dieses Gefühl wahr? Wie fühlt es sich an? Traurigkeit verengt einem oft die Brust oder Ärger lässt es im Bauch rumoren. Vielleicht verspürt man auch Spannung in den Schultern oder ein Ziehen im Rücken. Welches Gefühl möchte sich damit ausdrücken? Mit dieser Übung können unangenehme Gefühle und Gedanken hochkommen. Dann bekommen sie Raum, man kann sie ansehen, alte Glaubenssätze loslassen und den Gefühlen danken, dass sie sich gezeigt haben. Dieser Prozess findet immer wieder statt und ist wahrscheinlich nie beendet. Hat man aber die reinigende Wirkung erfahren, wird man sich darauf gern einlassen.

Abhyasa & Vairagya

Um diesen Weg zu gehen braucht es Abhyasa, das beharrliche, disziplinierte Üben, und Vairagya, das Nicht-Anhaften, die Leidenschaftslosigkeit und den Gleichmut. Man tritt zurück und schaut sich die Gefühle an. Das ist die Kunst der Disziplin und führt zu Gelassenheit und Gleichmut. Abhyasa und Vairagya bedingen sich also auch gegenseitig. Gute Bücher zum Thema sind „Yoga & Gefühle: Mit allen Sinnen leben“ von Anjali und R. Sriram und „Yoga der Verbundenheit: Die Kraft des Herzens wahrnehmen und entfalten“
von Anna Trökes. Beide Bücher geben Hinweise, wie man durch Yoga einen Weg zu sich finden kann. Sehr empfehlenswert!

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall. Jetzt buchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.