Die heilsame Kraft des Atems & der Pranayama-Effekt

Zwei Bücher "Pranayama" & "Der Pranayama-Effekt" beleuchten die Atemtechniken des Yoga, die in vielen Kursen oft zu kurz kommen.
Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Heute stelle ich Ihnen zwei wichtige Bücher zum Thema Atemtechniken des Yoga vor: „Pranayama: die heilsame Kraft des Atems“ von Ralph Skuban und „Der Pranayama-Effekt in der Trauma-Arbeit“ von Dietmar Mitzinger.

Atemtechniken unterstützen Trauma-Arbeit

„Pranayama schenkt Dir die Macht zu fliegen.
Pranayama macht Dich gesund.
Pranayama erweckt die spirituelle Kraft in Dir.
Es macht den Geist still und mächtig,
und Du erfährst Glückseligkeit.
Es ist wahr, wer Pranayama übt,
wird ein glücklicher Mensch.“
Gheranda Samhita, 5.57 (Aus der Übertragung ins Englische von Srisa Chandra Vasu/Übersetzung ins Deutsche Ralph Skuban)

Zwei Bücher über Pranayama, die die Grundlagen beleuchten und auf die Möglichkeiten in der Traumatherapie eingehen. „Pranayama: Die heilsame Kraft des Atems“ entstammt der Feder des Yogalehrers und Erfolgsautors Ralph Skuban. Dietmar Mitzinger ist ebenfalls Yogalehrer, aber ebenfalls Psychologischer Psychotherapeut. Sein Werk versucht beides zu verbinden: „Der Pranayama-Effekt in der Trauma-Arbeit“.

Die heilsame Kraft des Pranayama

Wie immer liefert Ralph Skuban eine gut verständliche Anleitung: Diesmal widmet er sich der Technik des Pranayama und verknüpft sie mit der Yoga-Philosophie. Das Buch „Pranayama: Die heilsame Kraft des Atems“ stellt Atem-Übungen vor, die in der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita erwähnt werden, und beschreibt ausführlich deren Wirkungen. Dazu gehören auch alle anderen Bereich des Körpers, die vorbereitet werden müssen. Um Pranayama-Techniken ausführen zu können, muss die Energie gehalten und gelenkt werden können: Vayus, Nadis, Bandhas. Für den westlichen Leser ist es ein leicht verständliches Buch, für Yogalehrer eine wunderbare Grundlage zum Unterrichten. Nebenbei klärt er über verschiedenen Mythen in Bezug auf Pranayama auf und macht deutlich wieso Pranayama ein mächtiges Instrument für die Lebensenergie ist.

Pranayama-Effekt

Ein Fachbuch für Therapeuten und Yogalehrer stammt aus der Feder von Dietmar Mitzinger: „Der Pranayama-Effekt in der Trauma-Arbeit: Wie Pranayama die Affekttoleranz steigert und damit die Traumatherapie unterstützt“. Er beschreibt diesen Aspekt aus seinen Erkenntnissen als Psychotherapeut und Lehrer für traumasensibles Yoga. Den Pranayama-Effekt stellt sich durch eine Erhöhung der Affekttoleranz und einer größeren Herzfrequenzvariabilität ein und dient Patienten als Unterstützung in einer Traumatherapie: Sie lernen, ihren Körper bewusst wahrzunehmen und können eine Erfahrung der Sicherheit machen. Sich im eigenen Körper überhaupt zu fühlen ist für Traumatisierten oft nicht möglich, daher schlagen die Techniken des Pranayama eine Brücke zwischen Geist und Körper. Wenn Angst und Panik den Geist aus der Ruhe bringen oder der Patient in eine Angsterstarrung fällt, kann der Atem ein Anker sein. Das Buch erklärt Zusammenhänge, ist mit Vorwissen sicherlich leichter lesbar und für Fachpersonal am interessantesten.

Buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall. Jetzt buchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.