Lassi für heiße Tage

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Nein, nicht der Langhaarcollie aus der amerikanischen Fernsehserie mit Elisabeth Taylor, Lassi ist ein kühlendes Getränk für heiße Tage. Ich hab ein leichtes Rezept für süße und salzige Varianten und wie man die Zutaten zusammenmixt.

Süß oder salzig?

Lassi gibt es klassisch in süß und salzig, man kennt sie bei uns eher aus indischen Restaurants. Er wird aus ungekühlten Bestandteilen zubereitet, da der Körper sonst die Nahrung auf Körpertemperatur erwärmen muss. Und das möchte man an heißen Tagen eher nicht! Ebenso trinkt man in der Türkei und im Kaukasus Ayran auf Zimmertemperatur und immer salzig.

Das Grundrezept

Zwei Tassen Wasser werden im Mixer mit einer Tasse säuerlichem Naturjoghurt (türkischer oder griechischer eignet sich ganz gut dafür) schaumig gerührt.
Natürlich mixt man nun noch etwas für den Geschmack unter:
Den salzigen Lassi kann man mit Kardamom, Nelkenpulver, Ingwer oder Kreuzkümmel anreichern. Einen fruchtigen Lassi stellt man aus dem Fruchtmus einer Mango, Banane oder Papaya her und kann noch etwas Zitronensaft hinzufügen.
Mango-Fruchtmus gibt es inzwischen auch im Supermarkt in Dosen, das ist nicht sehr ayurvedisch gedacht, aber praktisch! Man kann das Getränk für heiße Tage mit ein paar Tropfen Rosenwasser, etwas Safran oder Kokos abschmecken oder das Grundrezept damit verfeinern.

Seien Sie kreativ!

Wer seiner Phantasie mit dem Grundrezept freien Lauf lassen möchte, verwendet Gurke oder Minze, Lychee, alle möglichen Beeren oder Vanille, Orangen oder Melonen oder was immer Ihnen dazu einfällt. Wie wäre es mit Holunderblütensirup? Das Fruchtmus kann den Joghurt auch komplett ersetzen, bei Gurke und Chili wird dann allerdings aus dem Lassi eine spanische Gazpacho!

Lassi für heiße Tage

Im Ayurveda macht die Zubereitung der Speisen die Ernährung zu einer gesunden Sache: Wenn es wirklich heiß wird, schmeckt die salzige Lassi-Variante zwar angenehmer, allerdings wirkt Salz erhitzend. Joghurt ist ayurvedisch eigentlich auch nicht so gut geeignet, da er aber mit Wasser verquirlt wird, ist er besser verdaulich. Süßes Obst ist an sich sattvisch, da kann man fast nichts falsch machen und Rosenwasser beruhigt die Nerven, also auch sattvisch. In Indien ist die Kuh heilig und Milch und Milchprodukten werden deshalb vielfältig in der indischen Küche verwendet: Also Ghee, Buttermilch oder Joghurt. Im Ayurveda gelten Milchprodukte als heilende und kräftigende Speisen. Sie eignen sich besonders bei Vata-Beschwerden, kühlen bei zu viel Pitta und sollen alle Doshas ausgleichen können. Ayurvedisch betrachtet kühlt man das Verdauungsfeuer (Agni) im heißen Sommer etwas herunter. Aber auch bei uns weiß man um die gute Wirkung von Joghurt auf die Darmflora.

Weitere Rezepte für Getränke:
Goldene Milch
Masala Chai

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.