Shitali, wenn es heiß wird!

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Zu Abkühlung und Beruhigung machen wir im Yoga andere Haltung und Atemübungen. Beispielsweise hilft bei Hitze im Körper oder im Sommer Shitali Pranayama, die kühlende Atmung.

Echter Erkenntnisgewinn

Im Yoga steht an erster Stelle immer die eigene Erfahrung. Man kann darüber viel lesen, aber echte Erkenntnis gewinnt man nur durch einen Selbstversuch. Ich sage mal so: „Was soll’n wir reden – geh’n wir ins Eden!“ Also steigen wir direkt in die Übung ein und schauen uns danach an, was es möglicherweise zu erfahren gibt:
Bringen Sie sich in eine aufrechte Körperhaltung, sitzend oder stehend, und atmen Sie vollständig aus.
Öffnen Sie Ihren Mund für die Einatmung, die Lippen zu einem O geformt. Strecken Sie die Zunge entweder zu einem U geformt heraus, die Ränder nach oben gewölbt, oder legen Sie die Zungenspitze gegen die oberen Schneidzähne.
Jetzt atmen Sie vollständig ein, die Einatemluft streicht dabei über die Zungenoberfläche. Das gibt ein sanft zischendes Geräusch. Nehmen Sie die kühlende Energie wahr.
Atmen Sie mit geschlossenem Mund durch die Nase vollständig aus und lassen dabei den Kopf etwas sinken, es kann eine Atempause (Kumbhaka) entstehen, muss aber nicht.
Entspannen Sie sich sich dabei.
Bei Hitze übt man Shitali etwa zehn Atemzüge lang oder länger und spürt nach, welche Wirkung dieses Pranayama auf Körper und Geist hat.

Shitali, wenn es heiß wird!

Natürlich macht jeder seine eigenen Erfahrung mit Pranayama-Übungen. In der Hatha Yoga Pradipika werden jedoch der Ablauf und die Wirkung beschrieben, die man erlangen kann:
HYP, 57 & 58
Nun Shitali: Atmen entlang der Zunge ein, und übe wieder Kumbhaka. Danach atme vollständig durch die Nase wieder aus.
Krankheiten des Unterleibes, der Milz, der Galle, auch Fieber, Hunger, Durst und Vergiftungen werden durch Shitali geheilt.“
(Übersetzung Hartmut Weiss)

Für Kühlung und Beruhigung

Ich persönlich empfinde Shitali und Shitkari als eine Entspannung und Beruhigung im Geist. Die Übung harmonisiert und wirkt kühlend im Sommer, bei Hitzewallungen und Bluthochdruck. Shitali soll Freude ins Herz bringen, verjüngend wirken, sogar bei Pitta-Kopfschmerzen helfen und reduziert Pitta allgemein. Pitta entsteht durch zuviel Hitze (Feuer) im Körper, typische Pitta-Beschwerden sind beispielsweise Magenübersäuerung und Sodbrennen, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, Ausschläge, Entzündungen, Fieber, Migräne und Arthritis, also immer zu viel Hitze. Da hilft eine kühlende Atmung, wenn es heiß wird!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.