Yoga bei Krebs

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Bei allen Situationen und Herausforderungen, in denen man mit sich selbst klar kommen muss, kann Yoga einen Beitrag leisten. So auch bei Krebserkrankungen.

Studien zu Brustkrebs

Yoga kann das Wohlbefinden allgemein sehr verbessern. So ist es nicht verwunderlich, dass man sich die Frage stellt, wie Yoga auf Krebspatienten in der Therapie und in der Nachsorge wirkt. Dazu gibt es mehrere Studien, eine neuere zum Thema Brustkrebs. 69 Probanden erhielten zweimal pro Woche zu ihrer Strahlentherapie einige einfache Atem- und Entspannungsübungen. Sie beschrieben daraufhin eine verbesserte Lebensqualität in Bezug auf Körperfunktionen und den allgemeinen Gesundheitszustand, auch Schlafstörungen und Erschöpfung ließen nach.

Yoga bei Krebs

Dabei wird schnell klar, dass Yoga hilft, Krankheit und Leid zu mildern und so den Gesundungsprozess unterstützen kann. Er harmonisiert den Geist und kräftigt den Körper. Die dabei entstehenden Ängste und Depressionen können nicht verhindert, aber unter Umständen besser eingeordnet werden. Man erhält mit Yoga ein Werkzeug zur Selbstermächtigung. Ich kann selbst etwas tun und fühle mich der Krankheit nicht mehr nur ausgeliefert und hilflos. So können negativen Gedanken durch neue Techniken erkannt und durch eine regelmäßige Praxis gewandelt werden.

Körper und den Geist verstehen lernen

Auch wenn man von kompetente Ärzte und liebevolle Verwandte und Freunde begleitet wird, ist es dennoch notwendig, sich selbst auch Achtsamkeit zu schenken. Vor allem der Geist braucht Unterstützung. Das gelingt über achtsame Körper- und Atemübungen, in denen man konzentriert bei der Sache bleibt. Im besten Falle lernt man, wie man aus dem Gedankenkarussell auszusteigen und die Dinge mit etwas Abstand zu betrachten. Das Wesentliche wird klarer.

Nachdenken über das Leben

Der Körper ist der Tempel der Seele, aber die universelle Seele, das innerstes Selbst (Atma) ist unsterblich. Das kann man nur selbst erforschen und erfahren. Yoga unterstützt einen auf diesem Weg der Erkenntnis: Das besondere daran ist der individuelle Weg, der zu universalen Weisheiten führt. Sicherlich kann das auch über andere Wege erfolgen. Doch bei Yoga geht es über die Atemerfahrung nach innen, der Atem holt einen immer wieder aus den Gedanken und hilft letztlich den Geist zu zähmen. Im Koshas-Modell, einem Modell aus der Yoga-Philosophie, entstehen Krankheiten auf der geistigen Ebene und manifestieren sich erst danach im Körper.

Yoga Nidra führt in die Tiefe

Yoga-Nidra ist eine Tiefenentspannung und führt einen in einen aufnahmefähigen Bewusstseinszustand. In diesem Zustand können neue, heilende Impulse gesetzt werden, die das Immunsystem anregen und das Nervensystem beruhigen. Man lenkt die Aufmerksamkeit durch den Körper und wiederholt mit einem Sankalpam die Absicht nach Gesundung. Therapie begleitend kann man sich mit Yoga sehr gut selbst unterstützen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.