Zweimal Vyasa: Veden & Kommentar des Yoga Sutra

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Vyasa bedeutet „Ordner“ oder „Verfasser“ und wird für zwei wesentliche Werke der indischen und yogischen Literatur verantwortlich gemacht: Der eine soll die Veden und das Mahabharata, der andere den ersten überlieferten Kommentar zum Yoga Sutra verfasst haben.

Der weise Rishi (Seher) Vyasa

Erst wurde alles dem einen Vyasa zugeordnet, aber die Texte die er geordnet und geschrieben haben soll, liegen Tausend Jahre auseinander! Er gilt als einer der sieben unsterblicher Chiranjivis (Meister), die irdisch blieben, um uns zu helfen. Auch wenn man damals länger gelebt haben soll und er als weiser Seher vielleicht älter geworden ist als andere, das wäre dann wohl eine etwas lange Lebensspanne. Aber wer weiß? Das Erscheinen der Veden und des Brahma Sutra liegen viele Jahrhunderte auseinander, das des „Yoga Bhashya“ nochmal fast 1000 Jahre später.

Zweimal Vyasa: Ordner der Veden

Vyasa ist der Name eines mythischen Dichters, der als Autor vieler heiliger Texte gilt, darunter soll er die vier Veden strukturiert haben. Sie werden als „Shruti“ bezeichnet, da sie von den alten Rishis empfangen oder „gehört“ und über Jahrhunderte nur mündlich weitergeben wurden. Dieser Dichter soll weiterhin das Brahma Sutra, das Mahabharata und die Puranas verfasst haben. Puranas sind wichtige, heilige Schriften des Hinduismus. Sie sind zeitlich nach den Veden entstanden. Vyasa wird als Weltenlehrer und mythischer Rishi (Seher) mit dem Vyasapuja-Fest verehrt. Im Mahabharata hat er sich selbst verewigt: Er sei eine Inkarnation Vishnus um die vedische Weisheit für die Nachwelt zu bewahren, ein Jnana-Avatar. Allerdings erwähnen die Puranas weitere achtundzwanzig Vyasas, die als Inkarnationen von Vishnu und Brahman die Veden ordnen und verkünden sollten.

Zweimal Vyasa: Kommentator des Yoga Sutra

Für den Yoga ebenfalls besonders bedeutsam ist das Yoga Sutra des Patañjali. Ein weiterer Vertreter des Namens Vyasa war ein Philosoph des 5. und 6. Jahrhunderts nach Christus. Er ist der Verfasser des ältesten überlieferten Kommentars zum Yoga Sutra des Patañjali, des Yoga Bhashya. Ihm verdanken wir so erhellende Sätze wie:
„Der Yoga wird durch den Yoga erkannt. Der Yoga geht aus dem Yoga hervor. Wer achtsam ist, erfreut sich durch Yoga lange am Yoga.“
Vyasa zu Yoga Sutra 3.6
Das Yoga Sutra ist in 195 kurzen Merksätzen verfasst, vollgepackt mit Ideen, die sich dem Laien nicht leicht erschließen. Durch das Yoga Bhashya wird es erst zu einem greifbaren Leitfaden für Menschen, die den Yoga-Weg beschreiten möchten. Am Yoga Bhashya orientieren sich heute noch zahllose Kommentatoren des Yoga Sutra.

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.
Fake News, Frau meditiert. Serie KI & Yoga Teil 2 Annette Bauer Yoga Xperience Wahrheit Fakten Intuition

Wahrheit: Dein innerer Kompass zählt – Teil 2

Wahrheit, Fake News: Wenn du deinen inneren Kompass einrichten möchtest, hilft dir dabei Wahrhaftigkeit und deine Intuition.