Tapas

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Tapas bedeutet im besten Sinne Wärme, Hitze oder Glut. Weitere Übersetzungen aus dem Sanskrit lauten Qual, Schmerz oder Askese, Kasteiung oder sogar Buße. Nix mit spanischen Häppchen zu einem schönen Glas Wein! Aber wer regelmäßig Yoga-Übungen ausführt, wird auf eine andere, eigene Art verstehen, wieso das Konzept von Tapas sinnvoll und wichtig ist.

Wärme, Hitze oder Glut

Wenn man seine täglich Praxis (Sadhana) mit Begeisterung ausführt, wird man durchaus ins Schwitzen geraten. Auf der körperlichen Ebene wird man dadurch reiner, schwitzt alles raus, was raus soll. Das geht natürlich genauso mit Pranayama. Und wenn man dabei angekommen ist, sich wohlzufühlen, mit Körper- und Atemübungen, möchte man weiterkommen. Dazu muss man sich dann mit ethischen Fragen auseinandersetzen und gelangt unweigerlich zu einer spirituellen Praxis. Um Reinheit auf dieser Ebene zu erlangen, ist ethisches Verhalten anderen und sich selbst gegenüber unabdingbar. Deshalb gehört Tapas auch zu den Niyamas und fordert neben heiterer Gelassenheit (Samtosha) zu Reinheit (Sauca) auf.

Tapas: Qual, Schmerz und Plage

Wenn man eine Weile übt und versucht, Hindernisse und die neun Zerstreuungen zu überwinden, kann es passieren, dass man Tapas als Qual und Schmerz empfindet. Am Ende ist es immer die Konzentration auf den Augenblick, auch wenn man sich plagt und denkt, man käme nicht vorwärts: Wo wollen Sie denn eigentlich hin? Genau Hier und Jetzt ist der einzige Moment, indem man lebt. Hier lauern Erkenntnis und Freiheit – nicht mehr und nicht weniger! Als kleiner Tipp: Yoga ist Meditation in Bewegung. Also geht man am besten mit äußerster Konzentration zu Werke. Wille und Energie setzt man konzentriert ein, um Körper, Geist und Seele zu verbinden und in Einklang zu bringen.

 Askese, Kasteiung und Buße

Im Hinduismus gilt Tapas als die Hingabe an Gott. Sie wird so intensiv wie möglich praktiziert. Ob man im Kloster lebt oder ob man das gesamte Leben als Gebet an Gott begreift, jede yogische Praxis kann zur inneren Befreiung (Moksha) führen. Und das alles mit etwas Disziplin! Laut Bhagavad Gita werden drei Formen der Askese angeboten: Direktheit, körperliche Sauberkeit und sexuelle Reinheit gehören zur Askese des Körpers. Wenn man bei niemand anderem Schmerzen durch Wörter verursacht, sich im Studium der Schriften übt und wahrhaftig bleibt, ist das die Askese der Rede. Die Askese des Geistes übt man durch Gelassenheit, Verständnis, Rückzug der Sinne und Meditation auf Atman. Das ist doch ein gutes Konzept. Am besten fangen wir gleich damit an!

2 Antworten

  1. Im Buddhismus gibt es so etwas wie „Hingabe an Gott“ nicht, da Gott weder eine Rolle spielt, noch von seiner Existenz ausgegangen wird.
    Deshalb kann Tapas im B. sicher nicht als Hingabe zu Gott verstanden werden.
    Auch die Existenz von Atman wurde von Buddha verneint.
    Leider werden solche zentralen Unterschiede von hinduistischer Seite gerne unterschlagen, da es in Indien immer wieder Bestrebungen gibt den Buddhismus als hinduistische Sekte darzustellen, zu vereinnahmen und die BuddhistInnen als unterste Kaste ins System einzugliedern
    Mit freundlichem Gruss
    Marco Röss

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.