Atemtechniken & Atemschule

Drei Bücher zu Atemtechniken und einer Atemschule gibt's heute von Kalashtra Govinda und Gitta Kistenmacher.
Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Atem? geschieht doch von selbst, oder? Heute stelle ich zwei sehr gut Bücher zu den yogischen Atemtechniken, dem Pranayamas, vor.

Geheimnisse des Atmens

Im Yoga wurde der Wert von Prana und den dazugehörigen Techniken, Pranayama, schon vor mehr als 3000 Jahren erkannt. Im Zustand tiefer Meditation haben Rishis (Seher) in Indien die Geheimnisse des Atmens nach und nach entdeckt. Meist erlernen wir hier im Westen erst mal nur Yoga-Haltungen (Asanas). Der Atem wird zwar dabei erwähnt, die Atemtechniken werden aber seltener gelehrt. Woran kann das liegen? Schon in der Hatha Yoga Pradipika steht, dass man erst Ananas, körperliche und geistige Reinheit erlangen muss, bevor man Pranayama-Techniken üben darf. Auch B. K. S. Iyengar warnte vor den schädlichen Wirkungen, wenn man zu früh damit beginnt. Mit diesen Ideen räumen die beiden Bücher „Grundlagen des Atem-Yoga“ von Kalashtra Govinda und „Die Atemschule des Yoga“ von Gitta Kistenmacher gründlich auf. Trotzdem sollte man sich einen geeigneten Lehrer suchen, der einem diese Techniken persönlich beibringen kann. Danach kann man zu Hause sicherlich problemlos mit den Büchern üben.

Grundlagen des Atem-Yoga

Im Buch „Grundlagen des Atem-Yoga“ von Kalashtra Govinda werden über die klassischen Pranayama-Übungen hinaus auch weniger bekannte energetische Atemtechniken zur Reinigung der Chakras und Aktivierung von Heilungsprozessen vorgestellt. Davon sind fünf Programme auch auf einer CD für Anfänger und Geübte zu hören. Man lernt über die vier Säulen durch praktischen Übungen die Kraft des Atems kennen, Blockaden zu lösen, die Energie zu sammeln, um sie dann zu lenken. Um die Wirkung zu verstehen werden die Chakras, die feinstofflichen Körper, die Aura, Energiekanäle und -felder erklärt. In Verbindung mit Meditation bekommen die Pranayama-Übungen eine weitere Dimension. Aber diese Wirkung erfährt man nur durch das eigene Tun.

Die Atemschule des Yoga

Das Buch „Die Atemschule des Yoga“ von Gitta Kistenmacher ist sehr übersichtlich und beinhaltet dennoch alles, was man wissen muss, um gefahrlos Pranayama üben zu können. Darin sind beschrieben, die Voraussetzungen für eine gute Atem-Praxis und vorbereitende Übungen, Erklärungen zum feinstofflichen Körper (Koshas, Vayus, Chakras), die Atemlenkung durch das Setzen der Bandhas, Mudras. Die klassischen Pranayamas werden nach ihrer Wirkung in ausgleichende, beruhigende Atemtechniken und anregende unterteilt. Am Ende steckt die Belohnung in der Kunst, entspannt und gekonnt eine Atempause zu halten. Anmerkung: Wie schon gesagt: Bitte besuchen Sie dennoch vorher einen Kursus, um diese Atemtechniken von einem Lehrer zu erlernen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.