Bewertungen loslassen, innere Freiheit gewinnen

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Ob eine Reise, einen Einkauf oder ein Buch, alles wird in unserer Gesellschaft bewertet. Das ist inzwischen so normal geworden, dass man sich gar nicht mehr fragt, ob das sinnvoll ist. Ganz anders findet man das im Buddhismus und anderen asiatischen Philosophien: Wenn man Bewertungen loslassen kann, gewinnt man innere Freiheit.

Interpretation wirkt trennend

Alle Sinneseindrücke durchlaufen den Prozess der Beobachtung (die Sonne scheint) und wird interpretiert (es könnte sehr heiß werden). Nun kommt noch eine Bewertung oben drauf, man bewertet wie einem das gefällt (das finde ich schön oder doof). Damit gebe ich der Situation, in diesem Falle dem ganzen Tag, keine Möglichkeit sich anders zu entwickeln. Die Bewertung trennt mich vom eigentlichen Erleben des Moments komplett ab. Das kann ich auf alles im Leben übertragen und komme so zu vorgefertigten Meinungen und
Werturteilen. Natürlich muss ich im Alltag Wertungen vornehmen: Welchen Wert hat ein Kauf? Welche Qualität weist die Arbeitsleistung auf? Die Bewertung von Personen und Situationen in den ersten Sekunden, schneidet mich aber vom Ist-Zustand ab und verhindert Offenheit, Kreativität und Freiheit: „Die höchste Form menschlicher Intelligenz besteht darin, zu beobachten ohne zu bewerten“ (Jiddu Krishnamurti)

Viktor Frankl und das Streben nach Sinnhaftigkeit

Sigmund Freud erklärte die Probleme seiner Patienten in der Psychoanalyse ausschließlich durch sexuelle Aspekten, Alfred Adler interpretierte sie über den Drang zur Macht. Viktor Frankl als Begründer der Logotherapie und der Existenzanalyse („Dritte Wiener Schule der Psychotherapie“) hingegen sah den Antrieb von Menschen nach der Suche nach Sinn im Leben: Jeder versucht zu verstehen, wie das Schicksal funktioniert und einen Sinne darin zu finden.
„Das Gewissen gehört zu den spezifisch menschlichen Phänomenen. Es ließe sich definieren als die intuitive Fähigkeit, den einmaligen und einzigartigen Sinn, der in jeder Situation verborgen ist, aufzuspüren. Mit einem Wort: Das Gewissen ist ein Sinn-Organ.“
Für Viktor Frankl war klar, „dass man dem Menschen im Konzentrationslager alles nehmen kann, nur nicht die letzte menschliche Freiheit, sich zu den gegebenen Verhältnissen so oder so einzustellen. Und es gab ein ‚So oder So‘!“ (Viktor E. Frankl „… trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“)

Bewertungen loslassen, innere Freiheit gewinnen

Das „Loslassen“ ist wichtig für ein Leben im Einklang mit den eigenen und den kosmischen schöpferischen Energien. Gelangt man in den Flow, kann man ein wirklich lebendiges Leben führen. Durch Festhalten erstarrt das Leben, denn alles ist vergänglich und im stetigen Wandel und Festhalten hat keinen Sinn. Wenn man nun beginnt, die Bewertungen, die einem andauernd durch den Kopf schießen, wahrzunehmen, erschafft man sich eine Pause zwischen den Gedanken und Bewertungen. Das ist der erste Schritt. Übt man das regelmäßig, wird man immer häufiger in der Lage sein, Abstand zu gewinnen. So nehmen Sie nehmen den Bewertungen ihre Macht. Stattdessen kann man sich verbinden mit dem, was ist. Eine Technik zur Verbindung mit sich und dem Leben stellt Yoga dar. Man geht von der Zweiheit zur Einheit und erkennt, dass wir alle miteinander verbunden sind. Die Identifikation mit dem Ego oder den Dingen um einen herum, tritt in den Hintergrund und ermöglich einen Freiraum, ja sogar die eigentliche Freiheit: Was ist das Positive in diesem Moment?

Eine Antwort

  1. Es gibt noch eine Steigerung zur Bewertung. Das ist die Vorhersage.
    Ich bin nur dann wirklich kompetent, wenn ich Vorhersagen mache. Das Problem ist nur, dass Vorhersagen sich selten erfüllen. Da muss ich dann das Ergebnis interpretieren, um recht zu behalten.
    Habe ich mir mit der Vorhersage schon viele Möglichkeiten versperrt, kettet mich das „Recht behalten müssen“ noch stärker fest und macht mich noch mehr unbeweglich.
    Mit jeder Vorhersage verhindere ich ein Loslassen. Es ist wie eine dieser asiatischen Fesselungstechniken, bei denen ich mit jedem Befreiungsversuch das Seil nur fester zuschnüre.
    Heiko

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.
Fake News, Frau meditiert. Serie KI & Yoga Teil 2 Annette Bauer Yoga Xperience Wahrheit Fakten Intuition

Wahrheit: Dein innerer Kompass zählt – Teil 2

Wahrheit, Fake News: Wenn du deinen inneren Kompass einrichten möchtest, hilft dir dabei Wahrhaftigkeit und deine Intuition.