Gewahrsein

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Man kann im Yoga-Unterricht viel üben und erfahren. Das erlernte Wissen muss aber durch die eigene Praxis erforscht werden. Yoga ist keine Religion, man hinterfragt, denn nicht blindes Vertrauen, sondern die eigenen Erfahrungen machen uns zu Yogis.

Klarheit, Wissen & Weisheit

Yoga Sutra 2.16
„Zukünftiges Leid kann vermieden werden.“

Im Yoga führen die Übungen zu der Erkenntnis über die Zusammenhänge und fördern die Unterscheidungsfähigkeit (Viveka). Man lernt zwischen die angemessenen Etnscheidungen zu treffen, da das Nicht-Wissen beseitigt wurde. Diese Klarheit lässt uns achtsam werden, Gewahrsein wird zu Weisheit. Bekommt man mit, wie es einem selbst und anderen geht, kann Leid vermieden werden. Eigentlich ganz einfach zu verstehen, aber nicht immer leicht umzusetzen. Ist meine Stimmung gerade schlecht, bin ich vielleicht traurig oder ungeduldig, bekomme ich weniger mit, denn ich bin mit mir beschäftigt. Dann ist es entscheidend, sich auf andere zu konzentrieren, ihnen zu helfen. Dabei verfliegen Wut und Trauer und man wird milder. Durch verstärktest Mitgefühl hören allmählich die Bewertungen auf und man schaut genauer hin.

Gewahrsein mit Blick aufs Karma

Durch gewahrsames und selbstloses Handeln beeinflusst man die negativen Auswirkungen auf das Karma. Die Zukunft soll ohne Leid sein? Dann muss man sich nur ausmalen, welche Auswirkungen das Handeln auf alle Beteiligten hat. Eine positive Grundhaltung wird sich auf die Zukunft auswirken, also habe ich es fast immer selbst in der Hand, Leid zu verhindern. In jedem Moment sät man den Samen der Handlungen für die Zukunft, die dann als Früchte der Erfahrungen geerntet werden können.

Wozu Achtsamkeit?

Viele möchten gar nicht genauer hinschauen, mehr Gewahrsein oder Achtsamkeit gewinnen, denn dann müssten sie bei sich selbst anfangen, Dinge zu verändern. Aber jeder kann nur bei sich selbst beginnen! Achtsamkeit gilt an sich als ein buddhistisches Heiligtum. Wer diesen heiligen Raum betritt sollte Demut und Dankbarkeit mitbringen, nur genau das fällt uns oft schwer. Das eigene Leid steht im Vordergrund, ist da noch Platz für andere? Um das zu erkunden und auch Abstand zum eigenen Leid zu ermöglichen, kann man das MBSR-Achtsamkeitstraining erlernen. Es eröffnet Horizonte!

Das Geschenk des Yoga: Gewahrsein

Gewahrsein ist etwas anderes als den Beobachter in sich zu finden. Auch das Wahrnehmen von Gedanken und Gefühlen, also die Selbsterforschung, greift dabei zu kurz, denn auch das ist schon wieder zu kopflastig. Gewahrsein ist eine grundlegende Dimension des menschlichen Erlebens, nur durch die Erfahrung des Geistes UND das Erforschen wie der Geist funktioniert kommt man in diesen Zustand. Die Yoga Sutras des Patañjali kann man als Anleitung zum Gewahrsein nehmen.

Selbsterforschung im Yoga

Die Selbsterforschung dient im Yoga der Klarheit und Reinheit. Man erlangt sie durch Yoga Asanas, die Kriyas (Reinigunstechniken) und Pranayama-Übungen. Ist der Geist klar und der Körper rein, schafft man erst die Grundlagen für die weiteren Stufen der Meditation: das Loslassen von Konzepten und Anhaftungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.