Was sind Jnana, Iccha und Kriya Shakti?

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Wer Yoga übt, lernt mit verschiedenen Energien umzugehen. Der Yoga hat dafür verschiedene Konzepte wie beispielsweise Jnana, Iccha und Kriya Shakti. Was ist das?

Verfeinerung der Energien

Je mehr wir Yoga üben, umso höher wird die Kapazität des Körpers und Geistes, mehr Energie zu beherbergen und sie zu lenken. Dazu reinigt man die Energiekanäle (Nadis) und Energiewirbel (Chakras) durch Körper- und Atemübungen. Die Verfeinerung der Energien bringt uns dazu, sie unterscheiden zu lernen: Kriya Shakti ist die Kraft der Tat, aber auch der Kreativität und der Inspiration. Die Iccha Shakti steht für die Kraft des Willens und der Absicht und die Jnana Shakti ist die Kraft des Geistes, der Weisheit und der Intuition.

Was sind Jnana, Iccha und Kriya Shakti?

Das weibliche Prinzip oder die weibliche Kraft (Shakti) ist der Überbegriff über verschiedene Kräfte. Da gibt es beispielsweise die Göttin oder Kraft der Tat (Kriya), der Willenskraft (Iccha) und der Erkenntnis (Jnana). Die Macht der Shakti ist die dynamische, kreative Kraft der Natur (Prakriti oder Shakti) und steht neben dem geistigen Prinzip (Purusha oder Shiva). Sie bringt erst das Universum in Bewegung und animiert das universelle Bewusstsein Shivas zur Schöpfung, im göttlichen Spiel (Lila). Alle drei Shaktis gehören zusammen, bedingen sich und wirken gegenseitig. Sie werden Shiva und Durga zugeordnet: Es sind göttliche Fähigkeiten, die auch wir Menschen kultivieren können.

Jnana Shakti

Jnana Shakti ist die Kraft des Verstandes, der Erkenntnis und der Weisheit. Sie dient der Problemlösung und führt zu mehr Klarheit. Erkenntnis ohne Weisheit kann in die falsche Richtung führen. Deshalb gehören beide zur Jnana Shakti, um die höhere Wahrheit zu erkennen und danach zu handeln. Über Meditation im Yoga, Tagebuchschreiben oder das Lesen inspirierender Texte schafft man Abstand zu den Herausforderungen des Alltags und Raum für Erkenntnis. Nach der Samkhya Philosophie erlangt man Erkenntnis über drei Wege: Man erfährt etwas von seinem Lehrer (Guru), meditiert darüber, studiert Schriften und gelangt so zu eigenen Schlussfolgerung und Erfahrungen. Externes Wissen wird zu internem, erfahrenem Wissen.

Iccha Shakti

Aus der Wahrnehmung und dem Wissen der Jnana Shakti entsteht ein Wunsch. Iccha Shakti ist die Kraft, die den Menschen motiviert zu handeln, die Umsetzungskraft. Sie ist die Kraft des Willens und der Wünsche und hält einen normalerweise auf der Ebene der Anhaftung fest. Einerseits. Andererseits kann Iccha Shakti ihre Willenskraft zur Überwindung von von Hindernissen (Kleshas) wie Wünschen (Raga) und Abneigungen (Dvesha) auf dem Yoga-Weg einsetzen. Dazu benötigt man Beharrlichkeit und Gelassenheit (Abhyasa & Vairagya). Ist Iccha kultiviert, kann man die Umsetzungskraft für neue Wege nutzen. Dazu benötigt sie dann wiederum Kriya Shakti.

Kriya Shakti

Kriya Shakti ist die Kraft der Tat und der Aktivität. Dazu benötigt man Energie (Prana), die wir über Asanas und Pranayama erlangen. Die Verfeinerung dieser Energien erlangt man über die Sinne indem man sich verwöhnt. So sensibilisiert man sich selbst und schafft Raum für Kreativität. Noch mal: Alle drei Kräfte sind auf ihre Weise Schöpfungskräfte der göttlichen Mutter. Man kennt aus dem Hatha Yoga auch die Shatkriyas, die sechs Reinigungstechniken. Kriya steht hier für die Kraft hinter der Tat, der Reinigung und des Rituals.

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.