Wenn beim Yoga Gefühle hochkommen

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Yoga macht lebendiger. Manchmal kommen jedoch unangenehme Gefühle hoch, im Yoga genauso wie im Alltag. Wieso ist das so und wie kann man damit umgehen?

In der Entspannung wird es spannend

Mit Yoga fühlt man sich besser, es verspricht großes Wohlbefinden. So oder ähnlich ist das Versprechen des Yoga (mit dem Zusatz: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!) Doch manchmal kann man sich schlecht konzentrieren, erfährt den yogischen Zustand nicht. Es hat natürlich mit uns als ganzem Menschen zu tun und da läuft ja nicht immer alles rund. Mit dem Lösen von Verspannungen können auch alte oder schlechte Gefühle erlöst werden. Da man vor ihnen nicht flüchten kann, egal auf welche Weise man das versucht, kann man sich ihnen in der Yogastunde genauso gut stellen. Macht man es nicht, bleibt das Leben nur halb gelebt.

Verdrängen funktioniert nicht

Auf lange Sicht wird das verdrängen der Emotionen nicht gelingen. Man wechselt den Yogalehrer oder geht gar nicht mehr zum Unterricht. Dann werden sich Gefühle in anderen Situationen Bahn brechen. Bleibt man achtsam in der Wahrnehmung, kann man schlechte Gefühle im Körper lokalisieren. Die tiefe, yogische Atmung hilft, durch den Ansturm der Gefühle zu gelangen. Ist man allerdings depressiv, können die Techniken des Pranayama kontraproduktiv sein. Am besten spricht Sie den Yogalehrer darauf an, wie damit umzugehen ist. Denn Yoga funktioniert sehr gut im Lösen von Blockaden, im Abstand gewinnen zum inneren Tumult. Es ist ein Teil des Yogaweges, sich diesen Emotionen zu stellen.

Im Kopf bleiben schneidet Gefühle ab

Oft versuchen wir, schlechte Gefühle zu verdrängen oder sie zu rationalisieren. Dabei helfen Ablenkungen wie Fernsehen, Essen, Drogen, Sex oder Sport. Sogar eine Ablenkung mit Yoga ist möglich. Verstehen Sie mich nicht falsch, in Maßen genossen ist das alles gut, aber exzessiv betrieben bringt es keine Erleichterung, sondern die Gesundheit nimmt Schaden. Das Gute zielt bekanntlich immer durch die Mitte. Gefühle rational klären zu wollen, führt ebenso wenig von ihnen weg. Das tut im Moment mal gut, aber sich stellen, heißt fühlen. Und je mehr man aus dem Kopf wieder in den Körper kommt, umso mehr kann man auch die schönen Gefühle besser wahrnehmen. Man muss nur lernen, sich wieder darauf einzulassen.

Den Geist zur Ruhe bringen: Schon wieder

Eigentlich beschreibe ich in meinen Artikeln immer wieder das Gleiche: Laut Patañjali liegt der Schlüssel zum Glück im Zur-Ruhe-bringen des Geistes. Blockaden und Verspannungen haben ihre Ursache im Geist, entspannt man ihn, kann auch der Körper loslassen. Erst kommen dabei alte Gefühle hoch, danach ist man aber auf dem Weg zu heiterer Gelassenheit: Nichts ist so schlimm, als dass man damit nicht klar käme! Das ist zwar erst mal nur eine Philosophie, aber durch Yoga wird sie lebendig und erfahrbar.

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Buch, Karten, Tasse Orakeln Rauhnächte Spiritualität Annette Bauer Yoga Xperience

Rauhnächte, Orakelkarten & spirituelle Ratgeber 2025

Orakelst du auch gern zu Halloween und durch die Rauhnächte? Ich stelle heute einige Orakelkarten und spirituelle Ratgeber vor.
Frau, Yogamatte, Buch Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven Annette Bauer Yoga Xperience

Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven

In meinen Rezensionen im Oktober stelle ich dir Buchtitel zu Yoga, Anatomie und neuronalem Training vor. Sehr spannend!
Frau, Wald, Meditation Retreat Frühling Warum ein Retreat so wertvoll ist Annette Bauer Yoga Xperience

Warum ein Retreat so wertvoll ist

Ein Retreat gibt dir wertvolle Zeit und räumlichen Abstand, den es manchmal braucht, um Luft zu holen und aufzutanken. Diesmal im Frühling.