Kundalini-Schlangenkraft im Alltag

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Die Kundalini-Kraft hat als Symbolbild die Schlange, dreieinhalbfach eingerollt soll sie sich ent-wickeln und aus dem Wurzelchakra nach oben zum Kronenchakra aufsteigen. Der Mensch entwickelt sich von der materiellen zur geistigen Welt. Und was haben die hinduistischen Gottheiten Shiva und Shakti damit zu tun?

Mit den Kräften umgehen

Die Schlangenkraft aktiviert und verbindet alle Chakras auf dem Weg nach oben. Dabei entrollt sich die Schlange und trägt die Shakti, die weibliche, grenzenlose Kraft. Sie steigt durch den Sushumna-Nadi und durch alle Chakras nach oben Richtung Kronenchakra auf. Im Herzen verbindet sie sich mit Shiva, der männlichen, ewigen, absteigenden Kraft. Dabei sollte man sanft und vorsichtig mit diesen Kräften umgehen, um einen angemessenen Ausgleich zwischen den beiden Kräften zu erlangen. Erfahrungen und Erkenntnisse über sich und das Leben kann man dabei gewinnen. Das Ergebnis sind Gesundheit, die Befreiung von Schmerz und Krankheit und die Heilung auf geistiger Ebene. Das kann man als Transformation oder spirituelle Entwicklung bezeichnen.

Shiva und Shakti zusammenbringen

Die angestrebte Verbindung von weiblicher und männlicher Kraft, von Shiva und Shakti, kann man mit dem chinesischen Yin und Yang vergleichen. Koshas, Nadis und Chakras werden durch die Kundalini-Kraft aktiviert. Körper und Geist werden gereinigt und schaffen die Verbindung zu unserem Wesenskern: Shiva ist unsere eigene Göttlichkeit. In jedem von uns wohnen beide Kräfte. Denn zur Heilung und Transformation benötigt es den Ausgleich und Ausgewogenheit zwischen beiden. Dazu wandert die Kundalini-Shakti nach oben durch Sushumna-Nadi und Shiva steigt herab. Iim Herzen vereinen sich beide Energien. Shiva ist der Zerstörer der Unwissenheit, löst Anhaftungen und Illusionen. Er steht für grenzlose Glückseligkeit und reines Gewahrsein.

Kundalini: Die Schlangenkraft im Alltag

Alles zusammen ist ein gedankliches Konzept, um Spiritualität zu entwickeln. Im Kundalini-Yoga geht es vor allem darum, die Energie zum Fließen zu bringen. Die Grundlagen dazu findet man in der Hatha Yoga Pradipika. Aber auch alle anderen Yoga-Richtungen befassen sich letztlich immer mit der Reinigung von Körper und Geist, um die Lebensenergie Prana für die spirituelle Entwicklung lenken zu können. Indem man die Koshas (Hülle oder Energiekörper) durch Übungen des achtgliedrigen Pfades und die Nadis durch Pranayama reinigt, entfalten sich die Chakras parallel dazu. Die Kundalini-Kraft durchdringt alles und um sie zu lenken, muss der Körper gut genährt und frei von Drogen sein. Für diese Erfahrung  sollte Stress reduziert und für die Transformation Zeit und Raum geschaffen werden. Massagen, die Unterstützung einer Gruppe oder eines Therapeuten helfen, genauso wie die Lektüre über Kundalini, Shiva und Shakti. Wenn die Kundalini-Energie als zu kraftvoll empfunden wird, sollte man erdende Übungen machen und mit dem Meditieren eine Weile aussetzen. Eine regelmäßige Yoga-Praxis kräftigt den Körper für diese Erfahrung.

4 Antworten

  1. Was soll ich denn dann mit der kundalini Energie machen wenn sie erwacht bzw kommt? Ich hab dann Zuckungen. Und Gefühlsäußerungen ganz plötzlich und viel zu viel Energie , wohin damit ? soll ich sie irgendwie bündeln oder keine Ahnung einfach abwarten und sie von alleine ihre Wege gehe. Lassen??? Keine Ahnung

    1. Ja, das ist eine wirklich gute Frage, Anneli.
      Ich hoffe, Du kannst einen Yogalehrer deines Vertrauens dazu befragen. Wenn es akut ist und Du niemanden hast, der dich anleitet, – und in Berlin bist – kannst Du gern einen Termin mit mir ausmachen. Mein erster Impuls ist, ruhiges Atmen, erden über deine Füße und in den Beckenboden spüren. Manchmal reicht das nicht aus, dann würde ich einen Arzt oder Therapeuten aufsuchen.
      Hilft Dir das erst mal?

    2. Wenn die Kundalini Energie loslegt, kannst du nur noch hoffen bzw. beten…….ich würde niemandem dazu raten, diese Energie bewusst zu wecken. Kindalini ist eine tobende Schlangr, gleich einem Orkan. Einmal voll aktiviert, kannst du kaum was dagegen tun. Mir halfen auch keine endenden Übungen mehr. Kundalini hat mich über eeinJahr aus dem Gefecht gesetzt. Zuckungen und unwillkürlich Bewegungen waren noch das kleinste Übel. Ich habe nie meditiert, nie Yoga gemacht. Plötzlich und unvorbereitet hat sich die Kundalini bei mir aktiviert…..

      1. Danke, liebe Anneli.
        Deshalb ist es um so wichtiger, die Reihenfolge einzuhalten: Das Gefäß (den Körper) vorbereiten und Atemtechniken erlernen und durchführen können. Das sollte man nur mit einem Lehrer erlernen, nicht aus Büchern oder Videos. Und dann, wenn man das erlernt hat, auch wieder unter Anleitung, muss die Energie gelenkt werden. Damit sollte man sich beschäftigen, auch ohn Yoga zu kennen: Wie und wo fließt Energie und kann ich damit umgehen.
        Was hast Du denn vorher gemacht, dass plötzlich und unvorbereitet etwas bei dir losging? Das hört sich wild an und ja, gehört dann auch in die Hände von Ärzten und ausgebildeten Therapeuten.
        Ich wünsche Dir alles Gute!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.