Yoga für die Frau

"Yoga für die Frau" von Geeta S. Iyengar ist ein Standardwerk der weiblichen Yoga-Literatur. Es gibt nämlich sehr weibliche Aspekte im Yoga.
Lesedauer: 3 Minuten

Inhalte

Was ist weiblich, was männlich? Gibt es einen unterschiedlichen Blick und Bedürfnisse im Yoga für Frauen und für Männer? Geeta S. Iyengar, Ana Forrest und Anna Trökes sind Beispiele für Yoga-Lehrerinnen, die Yoga für Frauen modifiziert haben.

Weibliches Yoga – was ist das?

Yoga entstammt doch einer sehr männlichen Philosophie. Weiblich sein bedeutet, den Perfektionsanspruch in einer eher männlich geprägten Arbeitswelt aufzugeben. Männer wie Frauen profitieren davon, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen, ihre Ängste wahrzunehmen und die weibliche Seite zu Wort kommen zu lassen. Das Erkennen der Blockierungen und Verletzungen, das Zulassen von Wut und Trauer führt zur Integration der Schattenanteile. Dazu muss man weich und annehmend (weiblich) werden. Yoga ist also ein lebenslanger Prozess, sich mit sich selbst neu zu verbinden: Es bedeutet, sich anzubinden oder zu verbinden, und ist ein Weg zur Selbstermächtigung. Das liegt voll im Trend und nennt sich Yin Yoga und verbindet sich mit der Erkenntnis über das Bindegewebe, also den Faszien. Dass es funktioniert, beweisen Millionen weibliche Yoga-Praktizierende weltweit.

Geeta Iyengar

Der Palast der Winde ist eigentlich nur eine riesige Fassade (siehe Bild oben) und bot allen Frauen des Maharadschas ein Fenster nach draußen. Der Blick von Frauen auf die Welt ist ebenfalls ein anderer als von Männern. Die Tochter von B. K. S. Iyengar Geeta S. Iyengar nahm schon als Kind Yoga-Unterricht und hat ihr Leben Yoga gewidmet. Ihr fundiertes Wissen hat sie für die speziellen Bedürfnisse von Frauen aufbereitet. Im Buch „Yoga für die Frau“ gibt sie eine Einführung in Yoga-Stellungen, Atemübungen und Meditationstechniken, die besonders für Frauen sinnvoll sind und stellt auf 200 Fotos die Haltungen selbst vor. Es geht um die Steuerung hormoneller Prozesse bei Menstruation, Schwangerschaft, Geburt und in der Menopause. Darüber hinaus lindern sie typisch weibliche Beschwerden und steigern sogar die Liebesfähigkeit. Es gilt als Standardwerk der Yogabücher für Frauen und holte die Übungen aus der „männlichen“ Yoga-Ecke. Das frühe Werk ist allerdings durchaus noch sehr leistungsorientiert aufgebaut, ergänzt aber Iyengars Buch „Licht auf Yoga“ sehr gut.

Ana Forrest

Auch beim Forrest-Yoga, nach Begründerin Ana Forrest, geht es recht fordernd zu. Sie verwebt die Yoga-Praxis mit schamanischen Elementen der amerikanischen Ureinwohner und erdet so die Teilnehmer. Das ist ein spannendes Konzept, bei dem man sich auch den eigenen Schattenanteilen stellt, denn durch die fordernden körperlichen Übungen kommt man an ungeahnte Grenzen. In diesem Grenzbereich arbeite man beim Forrest-Yoga in einem geschützten Raum unter der Anleitung von erfahrenen Lehrenden. Anders als bei reinem Leistungsdenken erweitert man die eigenen Fähigkeiten in einem eher yogatherapeutischer Ansatz. Gerade in kritischen Situationen des Lebens hilft Forrest-Yoga durch die Erfahrung durchzugehen und klare Entscheidungen zu treffen. Yoga ist ein Werkzeug, um sich den Herausforderungen zu stellen.

Anna Trökes

Anna Trökes begann 1974 in Berlin zu unterrichten, lehrt seit 1983 in der Yogalehrer-Ausbildungen des BDY (Berufsverbandes der Yogalehrenden Deutschlands) und in anderen europäischen Verbände. Durch sie wurde das Bild des Yoga in Deutschland nachhaltig geprägt, da sie besonders in der Yogalehrer-Ausbildung Wert auf Energie, Atem und Anatomie legt. Zurzeit leitet sie die Prana-Yoga-Schule in Berlin, gibt Workshops und schreibt ohne Unterlass Bücher. Rund 30 hat Anna Trökes schon veröffentlicht, darunter „Die kleine Yoga Philosophie“ und „Yoga für Fortgeschrittene“, und ist darüber einem breiten Kreis von Yoga-Interessierten bekannt. Ihr Yoga-Wissen kombiniert sie mit Psychologie und Forschung und fördert so die Akzeptanz für Yoga bei uns im Westen. Gerade diese Kombination aus Wissen und weichen Yoga-Übungen schafft ein weibliches Yoga der Energie.

Akzeptanz des eigenen Unperfekten

Schatten, Macken, Eigenheiten hat jeder Mensch, sie anzunehmen und sie nicht mehr zu verstecken, führt Männer und Frauen dazu, das eigene Potenzial zu erkennen und zu leben. Auch wenn es für die Umgebung ungewohnt ist, kann frau zu einer starken, erwachsenen Frau werden, die ebenso ihre Wut und starken Gefühle zeigen kann. Frauen sollten sich nicht klein machen, nur weil Männer diese Gefühle nicht aushalten können. Yoga bringt Männer wie Frauen ins Gleichgewicht, um mit Herausforderungen umgehen zu können. Genauso wie unsere Medizin eine männliche Herangehensweise hat: Sie reduziert alles auf Prozesse und Anatomie und gibt weiblicher Intuition und Spiritualität keinen Raum. Je mehr wir alle unsere weibliche Seite anerkennen und sie leben, um so eher können wir uns selbst besser verstehen und heilen. Yoga ist ein mögliches Werkzeug dafür.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall. Jetzt buchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.