Ayurvedische Medizin

Zur ayurvedische Medizin gibt es zwei Bücher: "Die Ayurveda-Apotheke" von Dr. Vinod Verma & "Ayurvedische Psychologie" von Jean-Pierre Crittin.
Lesedauer: 3 Minuten

Inhalte

Mit der ayurvedischen Medizin können Patienten flankierend zu anderen Maßnahmen Unterstützung finden. „Die Ayurveda-Apotheke“ von Dr. Vinod Verma und „Ayurvedische Psychologie“ von Jean-Pierre Crittin geben Einblicke in eine uralte und höchst morderne Wissenschaft.

Weise Perspektiven auf Krankheiten

Im Ärtzteblatt wird Ayurveda als Traditionell Indische Medizin von Christian Keßler und Andreas Michalsen vorgestellt. Sie sehen den Grund im anfänglichen Tourismustrend. Der wurde aber dieser Jahrtausende alten Wissenschaft nicht gerecht und deshalb holen sie ihn aus der Wellness-Ecke heraus: „Hingegen ist der Ayurveda ein komplettes Diagnose- und Therapiesystem und verfügt über eine bemerkenswerte Fülle empirischen Heilwissens. Ayurveda ist in Südasien seit über 2000 Jahren Volksmedizin und damit eines der ältesten naturheilkundlichen Systeme der Menschheit.“ Und auch bei uns erfahren Patienten mit chronischen oder stress-assoziierten Erkrankungen durch Ayurveda Erleichterung ihrer Beschwerden. Um evidenzbasierte Belege vorlegen zu können, muss jedoch noch viel geforscht werden.

Dr. Vermas Hausapotheke

Heilmittel vorbeugend anzuwenden, gilt in der Traditionelle indische Medizin als herausragende Möglichkeit. Auch bei uns im Westen setzen immer mehr Menschen auf Prävention: Verhindern, was nicht erst entstehen muss. Oder yogisch betrachtet: Zukünftiges Leid kann vermieden werden. Ayurveda-Ärztin Dr. Vinod Verma stellt in ihrem neuen Buch „Die Ayurveda-Apotheke“ einfache Hausmittel für kleine Beschwerden mit ayurvedischen Kräutern und Gewürzen vor. Wichtig ist es, die Alltags-Beschwerden als Warnsignale zu beachten. Spätere chronischer Krankheiten kündigen sich durch Erkältungskrankheiten, Verdauungsprobleme, Hautkrankheiten, Kopfschmerzen oder Heuschnupfen an. Wenn man jetzt aktiv wird, kann ein Verschleppen verhindert werden. Hilfe naht mit Ayurveda! Allerdings wird der Zwiebel-Honig-Saft als Haarwuchsmittel empfohlen, ich kenne ihn von meiner Oma als Hustensaft! Interessant!

Selbsthilfe mit Küchenkräutern

Tatsächlich verwendet Dr. Verma einfache Küchenkräuter und Gewürze: Sie werden mal eben als Mittel zur Behandlung von kleineren Beschwerden genutzt. Zum Entgiften und Abnehmen kann man beispielsweise etwas Zimt oder Honig in heißem Wasser oder Tee auflösen und zu sich nehmen. Warnung: Nicht zu viel, denn das Gute zielt bekanntlich durch die Mitte! Sie stellt Mittel vor, die bei Erschöpfung und Schlafstörungen, Verdauungsprobleme und Infektionen eingenommen werden können. Es gibt Rezepte zur Linderung von Schmerzen, Frauenleiden und Hautproblemen. Ein Extrakapitel stellt Behandlungen von Kinderkrankheiten bei Babys und Kleinkindern vor. Die Quintessenz ist jedoch, dass man sich selbst und seine Leiden beachtet. Und sie zügig behandelt. Sollten sich Erkältungen oder Infektionen häufen, ist es sinnvoll, über die Lebensumstände zu reflektieren. Das alles gesagt, ersetzen Kräuter nicht den Gang zum Arzt oder Therapeuten.

Komm mal klar: Ayurvedische Psychologie

Ein eher ungewöhnlicher Ansatz ist neben den herkömmlichen Ayurveda-Ernährungsbüchern „Ayurvedische Psychologie“ von Jean-Pierre Crittin. Es geht um die Wege zum Selbst über die Brahmanischen Systeme oder Darshanas, den philosophischen Sichtweisen Indiens. Dazu zählen die Veden, Samkhya und Yoga. In diesem Grundlagenbuch geht es also um Psychotherapie mit Hilfe der Spiritualität. Nicht zu verwechseln mit Religion: es geht stattdessen um das Prinzip des Göttlichen, dem unveränderlichen, unverletzlichen Lebenskerns in jedem Menschen. Obwohl jahrtausendealt, ist es ein sehr moderner Ansatz, der sich in der Quantentheorie widerspiegelt. Es geht um die Wahrnehmung und das Leben der eigenen Bedürfnisse. Das gelingt nur mit einem un-überheblichen Selbstwertgefühl, mit sich und im Umgang mit seinem Umfeld.

Glaube an etwas Höheres

Insgesamt zählt Crittin neben dem unverletzlichen, unsterblichen Selbst und Brahman als Urgrund allen Seins noch weitere Prinzipien auf: Dazu gehört die Reinkarntions-Idee (Wiedergeburt) und das Karma-Prinzip (Konsequenz der Handlungen). Er fährt fort, dass eine Realität immer aus der Gesamtzahl der Möglichkeiten zu betrachten ist. Kraftvolle Energie ist unser Grundzustand, der aber blockiert wird. Deshalb ist es wichtig, sich den Bedürfnissen des Selbst zu stellen und sie zu leben. Jedes Wesen hat einen natürlichen Drang nach Wachstum, Heilung und Entwicklung. Und woher kommt der? Die Kraft der Intelligenz steuert das Zusammenspiel im Universum. Überwindet man das Ego, wird es leichter, sich selbst zu leben. Im letzten Kapitel gibt es ein „Übungsprogramm für mehr Lebensfreude, Wohlbefinden und Gesundheit“. Mit klaren Anregungen zur (Selbst-)Reflexion, Meditation, Singen von Mantras und der Wahrnehmungsschulung kommt man sich selbst auf die Schliche. Sehr empfehlenswert für Laien und Psychologen und -therapeuten gleichermaßen.

Ayurvedische Medizin ist eine Synthese

Ayurveda schaut auf die Ursachen, Symptome und Maßnahmen zur Förderung und Erhaltung von Gesundheit und die Behandlungsmöglichkeiten bei Krankheiten. Im Gegensatz zur westlichen Medizin steht aber nicht die Krankheit im Mittelpunkt, sondern das Individuum. Gesundheit geht im Ayurveda über die reine Abwesenheit von Krankheit hinaus: Man soll man selbst bleiben oder „im Selbst verweilen“ können. Ist das der Fall, erfährt der Mensch reine Glückseligkeit. Um da hinzugelangen, muss man sich in allen Lebensbereichen um inneres Gleichgewicht bemühen. Sowohl Ernährung, Schlaf und Bewegung, als auch Handlungen, Lebensgewohnheiten und Stress nimmt man dabei ins Visier. Allgemeine Anweisungen können sich auf die Ernährung oder jeweilige Jahreszeit beziehen, auf zu geringe oder übermäßige Beanspruchung von Geist, Rede, Körper oder Sinne. Ein Zuviel ist immer verkehrt. Hier kommen die beiden Bücher thematisch zusammen: Geist und Körper finden im ganzheitlich ausgerichteten Gesundheitssystem des Ayurveda zu einer Synthese: Das eine geht nicht ohne das andere.

Buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall. Jetzt buchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Buch, Karten, Tasse Orakeln Rauhnächte Spiritualität Annette Bauer Yoga Xperience

Rauhnächte, Orakelkarten & spirituelle Ratgeber 2025

Orakelst du auch gern zu Halloween und durch die Rauhnächte? Ich stelle heute einige Orakelkarten und spirituelle Ratgeber vor.
Frau, Yogamatte, Buch Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven Annette Bauer Yoga Xperience

Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven

In meinen Rezensionen im Oktober stelle ich dir Buchtitel zu Yoga, Anatomie und neuronalem Training vor. Sehr spannend!
Frau, Wald, Meditation Retreat Frühling Warum ein Retreat so wertvoll ist Annette Bauer Yoga Xperience

Warum ein Retreat so wertvoll ist

Ein Retreat gibt dir wertvolle Zeit und räumlichen Abstand, den es manchmal braucht, um Luft zu holen und aufzutanken. Diesmal im Frühling.