Ist Fasten ayurvedisch vertretbar?

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Ayurvedisches Fasten hat nicht viel mit abnehmen zu tun. Es geht viel mehr darum, alle Gewebe zu entlasten. So kann man eine Ernährungsumstellung und einen gesunden Gewebeaufbau vornehmen.

Unterschiedliches Fasten für die Doshas

Ab Ende Februar ist ayurvedisch gesehen die beste Zeit, um den Körper von den Einflüssen des Winters zu berfreien: Zeit zum Fasten. Doch ist fasten nicht für jeden Konstitutionstyp (Dosha) gleichermaßen geeignet. Es gibt Dosha-bedingt unterschiedliche Fastenarten, die auf verschieden Weise den Stoffwechsel auf Vordermann bringen. Erst muss der Körper von Schlacken gereinigt werden. Danach stärkt man mit der Ernährung gezielt die Gesundheit. Eine ayurvedische Fastenkur dauert eine Woche und beihaltet einen Entlastungstag, drei Fastentage und drei Aufbautage.

Das Verdauungsfeuer stärken

Stärkt man das Verdauungsfeuer (Agni), werden die Schlacken aus dem Körper beseitigt. Man reinigt damit auch die Energiekanäle (Shrotas) und hilft Körper und Geist, Verbrauchtes und alte Verhaltensmuster (Samskaras) loszulassen. Mit dem Entlastungstag geht es als Vorbereitung los: Heißes Ingwerwasser, Bewegung und warme Ölmassagen kurbeln die Verdauung und den Stoffwechsel an. Dazu sollte man viel trinken und nur leicht Verdauliches essen. Danach folgen drei Fastentage ohne große körperliche und geistige Anstregung. Man nimmt nur warme, flüssige Nahrung und Getränken zu sich.

Drei Aufbautage

Die drei Aufbautage entscheiden über den langfristigen Erfolg der ayurvedischen Fastenkur. Die größte Herausforderung besteht darin, während der Aufbautage nicht zu viel zu essen. Das Agni würde überfordert und der Aufbau der Dhatus liefe nicht richtig an. Deshalb sollte man einige Regeln beachten: Am ersten Aufbautag nimmt man maximal ein Viertel der gewohnten Nahrungsmenge zu sich. Das entspricht in etwa einer halben Hand voll. Am zweiten Tag kann die Hälfte der gewohnten Nahrungsmenge und am dritten Tag drei Viertel verzehrt werden. Mit sanfter Bewegung und Ölmassagen unterstützt man den Stoffwechsel und sollte dies auch weiterhin zwei- bis dreimal die Woche beibehalten. Damit erzielt man erst die nachhaltige Wirkung.

Ist Fasten ayurvedisch vertretbar?

Für das Kapha Dosha empfiel sich eine strenge Fastenkuren mit heißem Wasser, Ingwertee und Brühe oder Reiswasser (Manda). Vata-Typen und Pitta-Typen hingegen benötigen eine sanfte, aufbauende Kur mit leichten Suppen (Reissuppe, Peya) und mehreren kleinen, warmen Mahlzeiten am Tag. Der Pitta-Typ kann auch sehr gut Saft- oder Obstfasten. Für alle Typen ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und viel Ruhe zu gönnen. Nur in Ruhe finden die Ablösungsprozesse statt. Stress würde den Entgiftungsprozess und die Aufbauphase behindern. Nach dem Fasten beginnt man mit einer leicht verdaulichen Kost. Sie soll die das Agni stärken, beispielsweise mit einem Reis-Linsen-Gericht (Khicheri) oder einer dicken Reissuppe (Vilepi).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Buch, Karten, Tasse Orakeln Rauhnächte Spiritualität Annette Bauer Yoga Xperience

Rauhnächte, Orakelkarten & spirituelle Ratgeber 2025

Orakelst du auch gern zu Halloween und durch die Rauhnächte? Ich stelle heute einige Orakelkarten und spirituelle Ratgeber vor.
Frau, Yogamatte, Buch Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven Annette Bauer Yoga Xperience

Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven

In meinen Rezensionen im Oktober stelle ich dir Buchtitel zu Yoga, Anatomie und neuronalem Training vor. Sehr spannend!
Frau, Wald, Meditation Retreat Frühling Warum ein Retreat so wertvoll ist Annette Bauer Yoga Xperience

Warum ein Retreat so wertvoll ist

Ein Retreat gibt dir wertvolle Zeit und räumlichen Abstand, den es manchmal braucht, um Luft zu holen und aufzutanken. Diesmal im Frühling.