Yogalehrer als Reiseführer

Wenn Yoga eine Reise ist, ist der Yogalehrende wohl Reiseführer. Das eröffnet neue Perspektiven auf Yoga und den Beruf des Yogalehrenden.
Lesedauer: 3 Minuten

Inhalte

Wenn man Yoga als eine Reise zu sich Selbst und in die Verbindung betrachtet, ist man als Yogalehrer eigentlich auch Reiseführer.

Unterschied: Yoga versus Heldenreise?

Yoga ist wie eine Heldenreise mit Höhen und Tiefen ausgestattet. Man muss Hindernisse überwinden, Aufgaben oder Knoten lösen (Granthis) und Drachen oder das Ego töten. Und das Prinzessinnen-Erretten kann man mit der Erkenntnis vergleichen, dass alles göttlich ist. Also praktisch haben alle blaues Blut! Damit ist für mich klar, Yoga ist eine Heldenreise, denn es geht in jedem Fall um Entwicklung hin zu einem anderen Sein: Freiheit ist nicht nur die Befreiung von etwas, sondern auch die selbst ermächtigende Freiheit zu etwas.

Die Reisegruppen, eine eingeschworene Gemeinschaft

Zu Beginn sind sie vielleicht gewöhnungsbedürftig, aber nach ein paar Stunden, wächst zusammen, was zusammengehört: Die Teilnehmenden einer Yoga-Gruppe verbindet die Suche nach Entspannung, Wohlbefinden und eben auch Gemeinschaft. In einer Zeit, in der man dermaßen viele Informationen in kürzester Zeit verarbeiten muss, ist die Yogastunde wie eine Oase in der Wüste. Und Kontakte können direkt entstehen, nicht mit einem Bildschirm dazwischen. Vielleicht ist Yoga die letzte Bastion gegen die Digitalisierung? Wobei es ja genug Yoga-Filme im Netz gibt. Doch ist und bleibt das Original beim Yoga immer besser.

Erkundung des Landesinnern

Auf dieser Reise erkundet man als Erstes die Tagesform, das was jetzt ist. Wie geht es mir heute, jetzt und hier? Dort beginnt man, Yoga zu üben. Jeder kann da starten, wo er oder sie sich gerade befinden. Das macht Yoga so wunderbar individuell. Hat man körperliche Schwierigkeiten überwunden, kann man tiefer gehen und gelangt vom Individuellen zum Universalen. Wir nähern uns der Quelle und damit werden die Wege jedes einzelnen zu einer großen Straße. Da ähneln sich dann asiatische Kampfsporttechniken, Meditation und Yoga, die verschiedenen Religionen, Schamanismus und andere spirituelle Wege.

„Der Pfad des Yoga“ von Rolf Gates und Katrina Kenison

Ein besonderes Buch dazu ist „Der Pfad des Yoga“ von Rolf Gates und Katrina Kenison. Es liefert für 365 Tage im Jahr kurze Texte und hält sich dabei an den achtgliedrigen Pfad nach dem Yoga Sutra von Patañjali. Es ist ein ganz wunderbarer Begleiter, um jeden Tag dabei zu bleiben, die Philosophie zu vertiefen und Spaß an Yoga zu haben. Dabei werden Zitate aus allen Bereichen bemüht: Popkultur, Schriftsteller oder Politiker. Leider ist die Textschrift in hellgrau gedruckt und deshalb nur bei guter Beleuchtung (oder für junge Augen) gut lesbar. Trotzdem ist es ein sehr gutes Buch, wie eben ein guter Reiseführer es sein sollte.

„Innen . Aussen“: Das Yoga-Chakra-Buch

Genau so ein Reiseführer möchte auch „Innen . Außen: Das Yoga-Chakra-Buch“ von Annette Söhnlein und Elena Lustig bieten: ein sehr hochwertig hergestelltes Buch aus dem Theseus Verlag mit tollen Fotos und Layout. Chakra-Yoga wird mit den Anusara-Yoga-Elementen zusammengebracht und die einzelnen Begriff knapp erläutert. Das Kernstück ist aber eine Reise durch die Chakras und die Energetisierung dieser Kraftzentren im Körper. Das erschließt ein interessantes Entwicklungspotential auf körperlicher und geistiger Ebene für den Übenden. Einzelne Asanas und Sequenzen werden vorgestellt. Das würde ich sagen, wie üblich in Yogabüchern, aber dennoch: Ein wunderschöner Bildband, mit allem, was man zum Yoga-Üben wissen muss.

Yogalehrer als Reiseführer

Als Yogalehrender ist man erst dann Reiseleiter, wenn man an den Aussichtspunkten selbst schon mal war. Erst dann kann man anderen Menschen den Weg dorthin weisen. Man kann nur das weitergeben, was man selbst erfahren hat. Deshalb übt ein Reiseführer im Idealfall täglich Yoga, und gerade nicht nur das, was er oder sie gut kann! Die beiden Bücher sind jedenfalls dabei eine tolle Hilfe und machen viel Spaß. Man erkundet die Grenzregion und die inneren Schätze, dadurch entdeckt man so viel Neues. Beherrscht man die Werkzeuge und kennt Wege und Pfade dorthin und zurück, kann man auch andere führen. Eigentlich logisch!

Buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall. Jetzt buchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.
Robopf, Frau Yogahaltung, Serie KI & Yoga Teil 4 Annette Bauer Yoga Xperience neu

Geduld, Dranbleiben & Langsamkeit – Teil 4

Wie die yogische Praxis der Ausdauer und kontinuierliche Übung in Kombination mit Langsamkeit zum radikalen Akt des Widerstands wird.
Roboter, Junge, Serie KI & Yoga Teil 3 Annette Bauer Yoga Xperience

Klarheit & Unterscheidung mit KI – Teil 3

Im Teil 3 meiner Serie zu Yoga & KI geht es um Klarheit & Unterscheidung. Dazu braucht es die Verbundenheit zu anderen Menschen und Geduld.