Aparigraha: Weshalb die Sammelwut?

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Warum sammeln und kaufen wir so viel? Früher hatte ich vielleicht zehn T-Shirts, jetzt kann ich sie nicht mehr zählen. Wieso machen ich, machen wir das?

Verschwendung vs. Nachhaltigkeit

„Besitz belastet“ ist zwar ein Sponti-Spruch der 80er Jahre und der Null-Bock-Generation (die heute so viel arbeitet, dass sie im Burnout landet!), trifft aber den Kern: Besitz muss gepflegt werden, benötigt Zeit, Geld und Aufmerksamkeit. Da, wo die Aufmerksamkeit hinfließt, ist die ganze Energie! Echt jetzt: Das Auto muss gewartet, geputzt und geparkt werden. Dafür dass es 23 Stunden am Tag nur blöde rumsteht. Die ganzen Bücher oder Klamotten brauchen ein Regal oder Schrank, zumindest aber Platz, um gestapelt zu werden. Die Keller reichen nicht mehr aus, viele Menschen mieten dafür extra Räume. Was das kostet, dass man sich nicht vom Schrott trennen kann, oder die Sachen repariert, anstatt etwas Neues zu kaufen!

Aparigraha: Weshalb die Sammelwut?

Wegen solcher Wörter werden wir Deutschen ja ziemlich belächelt. Dabei ist es ein gutes Signalwort: Ressourcenverschwendung. Wir können den ganzen Mist ja nicht mitnehmen (wohin?). Also, warum üben wir uns nicht in Genügsamkeit, Nachhaltigkeit und Loslassen? Wir eine feinstoffliche Existenz, die beim Tod übergeht in einen anderen Zustand. Materielle Dinge haben da überhaupt keinen Wert. Warum also die Sammelwut? Wir haben wohl vergessen, dass wir spirituelle Wesen sind, und nur in diesem im Körper, um Erfahrungen zu machen. Dazu müssen wir aber nichts festhalten, denn wir können nur die hier erfahrene Liebe mitnehmen.

Wie die alten Ägypter

Das sollten wir doch von den alten Ägyptern gelernt habe: Das ganze Zeug war nur in den Grabkammern für die Grabräuber! Nur dass unsere Keller für Räuber weniger spannend sein dürften: Das müssen die Angehörigen ausbaden, also ausmisten. Woran liegt es? es ist die Angst vor dem Tod. Am Ende bleibt von uns nichts übrig? Es gibt kein Ende, denn wir gehen nur in eine andere feinstoffliche Energieebene über. Nur diese Angst bringt uns zu diesen absurden Handlungen. Wenn wir uns wieder mehr mit der spirituellen Seite beschäftigen, können wir auch wieder entspannter werden. Dann erfahren wir, dass alles eins ist, wir alle im gleichen Boot (Erde) sitzen und dass das Boot schon eine Weile ein Leck hat. Es ist Zeit umzudenken!

Umdenken üben

Üben Sie sich doch jeden Tag in etwas Verzicht, also Genügsamkeit. Dann wird Ihnen auffallen, wie oft Sie unnützes Zeug kaufen, nur um sich zu beruhigen. Wir sterben sowieso, dann genießen wir doch lieber die simplen Dinge des Lebens: Einen Sonnenstrahl, ein Kinderlachen oder den Duft einer Blume. Das Tolle ist, je weniger wir konsumieren, um so weniger sind wir von Werbung und anderen Menschen manipulierbar, machen uns Unabhängig und fördern die Selbstermächtigung. Das ist die wahre Macht, nämlich die über sich selbst. Veränderung ist machbar!

Was ist Aparigraha?

Der Begriff Aparigraha aus Patañjalis Yoga Sutra verdeutlicht, was materieller Besitz mit den Menschen und den Gedanken macht. Es bedeutet übersetzt Bescheidenheit auf materieller und geistiger Ebene, bezogen auf sich selbst und auf seine Mitmenschen. Es steht für Nachhaltigkeit und Genug. Aparigraha ist eine Tugend und Patañjali verbindet damit die Empfehlung, sich mit dem zu bescheiden, was man hat. Die Frage, die man sich immer wieder stellen sollte, lautet: „Was ist jetzt angemessen?“ Damit verfeinert der Yogi seine Selbstdisziplin und beschränkt und bescheidet sich. Er erreicht damit mehr Zeit für das wesentliche: Leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Buch, Karten, Tasse Orakeln Rauhnächte Spiritualität Annette Bauer Yoga Xperience

Rauhnächte, Orakelkarten & spirituelle Ratgeber 2025

Orakelst du auch gern zu Halloween und durch die Rauhnächte? Ich stelle heute einige Orakelkarten und spirituelle Ratgeber vor.
Frau, Yogamatte, Buch Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven Annette Bauer Yoga Xperience

Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven

In meinen Rezensionen im Oktober stelle ich dir Buchtitel zu Yoga, Anatomie und neuronalem Training vor. Sehr spannend!
Frau, Wald, Meditation Retreat Frühling Warum ein Retreat so wertvoll ist Annette Bauer Yoga Xperience

Warum ein Retreat so wertvoll ist

Ein Retreat gibt dir wertvolle Zeit und räumlichen Abstand, den es manchmal braucht, um Luft zu holen und aufzutanken. Diesmal im Frühling.