Energiekanäle: Nadis

Nadis sind Energiekanäle im Körper und sollen die Lebensenergie Prana im Körper verteilen. Gereinigt tragen sie zur spirituellen Entwicklung bei.
Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Im Yoga und Tantra sind Nadis feinstoffliche Energieleitbahnen, die den Körper durchziehen und mit Lebensenergie, also Prana, versorgen. Durch die Übungen des Yoga sollen die Bahnen gereinigt werden, damit die Kundalini- oder Shakti-Kraft nach oben steigen und sich mit Shiva bzw. dem höheren Selbst verbinden kann. Es ist nichts weniger als die kosmische Vereinigung der Kräfte. Hört sich abgedreht an? Ist aber eine prima Sache, wenn es klappt.

Leitbahnen für Prana

In der Hatha Yoga Pradipika sind 72.000 Nadis beschrieben. Nadi ist der Strom, Kanal oder eine Leitbahn. In der Chakra-Lehre ist die Lebensenergie (Prana) nicht chaotisch im Körper unterwegs, sondern sammelt sich in den Kanälen und verteilt sich über sie im Körper. Man vergleicht die Nadis oft mit den Meridianen der chinesischen Medizin, die man über Akupunktur erreicht. Allerdings spricht man die Nadis in der Yoga-Lehre nicht medizinisch, sondern spirituell an. In der Yogapraxis wendet man sich meist den drei Hauptleitbahnen über Asanas und Pranayama zu, um die Chakras zu reinigen und zu aktivieren.

Nadis Ida und Pingala

Der mittlere Kanal heißt Sushumna-Nadi, Ida-Nadi ist links und Pingala-Nadi rechts von der Wirbelsäule. Ida und Pingala entspringen je nach Textquelle oberhalb oder im Beckenboden (Kanda) und enden im linken bzw. rechten Nasenloch. Sie versorgen uns mit Energie für unsere weltlichen Aufgaben. Auf der linken Seite wirkt Ida wie der Mond kühlend, beruhigend und ist dem weiblichen Prinzip zugeordnet. Rechtsseitig steht Pingala für das männliche Prinzip der Sonne, wirkt erhitzend und anregend. Aufsteigend vom Wurzelchakra winden sich Ida und Pingala um Sushumna-Nadi, an ihren vier Kreuzungspunkten befinden sich folgenden Chakras: Sakralchakra (Svadhisthana), Nabelchakra (Manipura), Herzchakra (Anahata) und Kehlchakra (Visuddha). Sind sie frei und aktiv, sorgen sie bei den ihnen zugeordneten Organe für neue Lebenskraft, Kreativität und Selbstbewusstsein.

Sushumna-Nadi und Übungen im Alltag

Ida und Pingala leitet Prana durch die Arbeit mit den Bandhas in den Sushumna-Nadi, die zentrale Leitbahn. Ihre Lage entspricht in etwa unserem Rückenmark, ist aber nicht mit ihm gleich, denn es geht um die spirituelle Entwicklung. Im Sushumna-Nadi steigt die Energie nach oben, die Leitbahnen müssen gereinigt und frei von Blockaden sein. Im Beckenboden, der Kanda, treffen sich alle drei Hauptnadis und dort, im Muladhara- oder Wurzelchakra, befindet sich auch die Shakti-Energie, die von einer dreieinhalbfach gewundenen Schlange, der Kundalini, symbolisiert wird. Um die Nadis im Alltag zu aktivieren oder zu beruhigen, übt man im Yoga die Mond-, Sonnen- oder Wechselatmung.

Energiekanäle: Nadis

Die Kundalini blockieren den Eingang zum Sushumna-Nadi. Man versucht mit Asanas und Pranayama sie zu erwecken. Das sollte nur unter Anleitung eines erfahrenen Lehrers geschehen, denn schießt die Kundalini einfach so nach oben, bekommt man mehr Probleme als „nur“ Kopfschmerzen: Falsche Atemtechniken und ziellos umherwandernde Kraft können zu psychotischen Zuständen führen! Gezielt eingesetzt führt aber die Verschmelzung der weiblichen (Shakti) mit der männlichen (Shiva) Energie zur Erleuchtung.

Ausführungen in der Hatha Yoga Pradipika

Was genau passiert, beschreibt Swatmarama im zweiten Kapitel der Hatha Yoga Pradipika über Prana und im dritten über die Erweckung der Kundalini-Kraft: Durch Asanas reinigt man Körper und Nadis, reichert Prana an und wandelt es durch Pranayama-Übungen zu feinstofflicher Energie. Dann kann sie in Sushumna-Nadi eintreten, die Kundalini (Energie) wird erweckt und nach oben geleitet und führt zur Erleuchtung, All-Einheit und zur Befreiung in diesem Leben (Jivamukti).

Wenn du Fragen hast, buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall. Jetzt buchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Buch, Karten, Tasse Orakeln Rauhnächte Spiritualität Annette Bauer Yoga Xperience

Rauhnächte, Orakelkarten & spirituelle Ratgeber 2025

Orakelst du auch gern zu Halloween und durch die Rauhnächte? Ich stelle heute einige Orakelkarten und spirituelle Ratgeber vor.
Frau, Yogamatte, Buch Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven Annette Bauer Yoga Xperience

Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven

In meinen Rezensionen im Oktober stelle ich dir Buchtitel zu Yoga, Anatomie und neuronalem Training vor. Sehr spannend!
Frau, Wald, Meditation Retreat Frühling Warum ein Retreat so wertvoll ist Annette Bauer Yoga Xperience

Warum ein Retreat so wertvoll ist

Ein Retreat gibt dir wertvolle Zeit und räumlichen Abstand, den es manchmal braucht, um Luft zu holen und aufzutanken. Diesmal im Frühling.