Glaubenssätze erkennen und ändern

Wenn man Glaubenssätze erkennen und ändern möchte, begibt man sich auf die Hatz: Man legt sich auf die Lauer & ist dann erstaunt, was kommt.
Lesedauer: 3 Minuten

Inhalte

Glauben ist nicht wissen. Trotzdem haben uns Glaubenssätze fest im Griff! Wie kommen wir aus der Nummer wieder raus? Indem wir Glaubenssätze erkennen und ändern. So!

Unbewusste Wirkung

Wie das Wort schon andeutet, glaubt man bestimmte Sätze, die man für vermeintliche Wahrheiten hält. Sie sind aber nur eine Sicht auf die Dinge. Jeder Mensch hat seine eigenen Glaubenssätze, denkt er. Meist werden sie ungeprüft von anderen bereits in jungen Jahren übernommen. Diese Einstellungen und Gewohnheiten, Rituale und Routinen prägen uns, unterstützen oder blockieren uns, wenn wir in der Welt vorankommen wollen. Sie können aus Meinungen und Urteilen in der Familie und der Umgebung gebildet worden sein, finden sich jedoch auch in Redewendungen wieder:

  • Geld macht nicht glücklich.
  • Ich habe keine Zeit.
  • Ich bin nicht gut genug.
  • Du bist nicht gut in …, dafür kannst du schön …
  • Aus dir wird mal ein großer …
  • Ein Indianer kennt keinen Schmerz.
  • Eigenlob stinkt.
  • Schuster, bleib bei deinen Leisten.
  • Sei wie das Veilchen im Moose, sittsam, bescheiden und rein, nicht wie die stolze Rose, die immer bewundert will sein.

Glaubenssätze erkennen und ändern

Gerade wenn es um Erfolg und Geld geht, stellen Glaubenssätze besondere Problem dar. Anstatt und damit zu beschäftigen, arbeiten wir mehr, versuchen zu sparen und spielen Lotto. Aber Erfolg und Geld sind nicht Glückssache oder ereilen nur schlimme, rücksichtslose Menschen. Jeder kann mitspielen, wenn er sich mal sein Mindset anschaut. In Finanzbüchern seit Napoleon Hill ging es immer auch schon darum: Wie gehe ich mit meinen inneren Begrenzungen um. Ja, wie denn? Ich schaue mir als aller allererstes meine Glaubenssätze an. Et voilà, das machen wir gerade!

Wo hakt’s denn?

Wie gehst du mit andren und dir selbst um? Mit Freunden oder deinem Körper, deinem Selbstwert und -bewusstsein? Kennst du deinen Kontostand und weißt, wie du deinen Erfolg messen kannst? Kennst du deine kulturellen und sozialen Überzeugungen? Männer sind stark, Frauen sind schwach, Lila – der letzte Versuch, über vierzig findet frau keinen Mann mehr … und auch was deine Eltern über andere (Familie, Nachbarn, Freunde) sagen, hast du tief in dir übernommen. Russen sind immer besoffen und Polen klauen… Da kann man nur ganz bewusst alles an die Oberfläche bugsieren, um die Hindernisse mit Achtsamkeit anschauen zu können. Am besten ist mal aufzuschreiben, was so in dir steckt, und die Liste über eine paar Tage immer weiter zu vervollständigen. Was du magst, darfst du natürlich behalten – so lange es hilfreich für deine Zukunft ist! Alles andere wird dich blockieren. Keine gute Idee!

Wie kann man Glaubenssätze überwinden?

Alles, das wir im Unbewussten lassen, wir eine Eigendynamik behalten. Erst, wenn wir es sichtbar machen, können wir es steuern oder ändern. Hellhörig kann man werden, wenn jemand in der Familie sagt: „Das haben wir schon immer so gemacht.“ Um sich dem Unterbewussten zu nähern, kann man sich natürlich in eine Therapie begeben – oder du fährst gleich ein paar Tage (!) zu den Lieben in die Heimat. Am besten quartierst du dich bei den Eltern ein… vergiss dein Tagebuch nicht, schreib alles auf, wobei dir die Hutschnur hochgeht! Hast du deine Liste (schön lang!) erstellt, kannst du in jeden Satz rein spüren: Wobei spürst du am meisten? Das Herz und die Gefühle sollten beteiligt sein beim Aufspüren von übernommenen Glaubenssätzen AKA Unsinn! Was hindert dich daran, glücklich in einer Beziehung oder erfolgreich im Beruf zu sein? Glaubst du auch, du hättest etwas oder jemanden nicht verdient? Bingo!

Gedanken werden zu Dingen – wähle die Guten!

Um sie zu ändern, bedarf es eines Perspektivwechsels. Die meisten sind negative Gedanken über sich selbst, die man kaum allein erkennen kann. Wie beim blinden Fleck kann man sich auch mit anderen austauschen. Wenn man sie identifiziert hat, wird man sie deshalb nicht gleich los. Der innere Kritiker oder das unbändige innere Kind verschwinden nicht einfach so, nur weil man seine Glaubenssätze benennen kann. Man kann sie yogisch überschreiben (Samskaras), mit guten Gedanken und Handlungen. Immer wenn ich mich selbst beschimpfe oder die Augen verdrehe – und es auch bemerke (!) – setze ich etwas Freundliches, Wohlwollendes dagegen: „Da haste dich ja wieder dusselig angestellt…“ STOPP „Das kann ja jedem passieren, du bist schon richtig so!“ Das braucht Zeit, Geduld und Disziplin. Gute Glaubenssätze wie „Ich werde das schon schaffen“ können einen anspornen – oder in den Burnout treiben! Also überlege dir gut, was du glauben möchtest. Sei Schöpfer deiner Wahrheit und befreie dich aus deinen Verstrickungen: Don´t worry, be happy!

Wenn du Fragen hast, buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall. Jetzt buchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Buch, Karten, Tasse Orakeln Rauhnächte Spiritualität Annette Bauer Yoga Xperience

Rauhnächte, Orakelkarten & spirituelle Ratgeber 2025

Orakelst du auch gern zu Halloween und durch die Rauhnächte? Ich stelle heute einige Orakelkarten und spirituelle Ratgeber vor.
Frau, Yogamatte, Buch Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven Annette Bauer Yoga Xperience

Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven

In meinen Rezensionen im Oktober stelle ich dir Buchtitel zu Yoga, Anatomie und neuronalem Training vor. Sehr spannend!
Frau, Wald, Meditation Retreat Frühling Warum ein Retreat so wertvoll ist Annette Bauer Yoga Xperience

Warum ein Retreat so wertvoll ist

Ein Retreat gibt dir wertvolle Zeit und räumlichen Abstand, den es manchmal braucht, um Luft zu holen und aufzutanken. Diesmal im Frühling.